Die Erzeugergenossenschaft Landgard hat im vergangenen Jahr den Umsatz um 3 Prozent auf 2,012 Mrd. Euro steigern können. Wie das Unternehmen am Montag vergangener Woche weiter mitteilte, entfielen vom Gesamterlös 1,225 Mrd. Euro auf die Sparte Blumen und Pflanzen sowie 761 Mio. Euro auf die Sparte Obst und Gemüse, verglichen mit 1,212 Mrd. Euro beziehungsweise 715 Mio. Euro im Vorjahr. Der Bereich Logistik und Dienstleistungen habe wie 2018 rund 26 Mio. Euro zum Gesamtumsatz beigetragen.
Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg laut Angaben der Genossenschaft um mehr als 31 Prozent auf 25,3 Mio. Euro. Gleichzeitig hätten die Bankverbindlichkeiten um 60,8 Mio. Euro auf 143 Mio. Euro stark reduziert werden können. Parallel dazu sei die Quote des wirtschaftlichen Eigenkapitals auf 17,9 Prozent gestiegen.
Klimatische Bedingungen 2019 als Herausforderung
Diese Zahlen seien umso erfreulicher, da die klimatischen Rahmenbedingungen im Geschäftsjahr 2019 erneut sehr herausfordernd gewesen seien, erklärte Landgard-Vorstand Carsten Bönig. Für beide Sparten, Blumen und Pflanzen sowie Obst und Gemüse, seien die Witterungsbedingungen mit Frostnächten im Frühjahr, langen Hitzeperioden und viel zu wenig Niederschlag alles andere als optimal gewesen.
Bönig sieht Landgard „auf dem richtigen Weg“ und als Innovationsmotor, Taktgeber und Vorreiter in der grünen Branche. Angaben zum laufenden Geschäftsjahr und den Folgen der Corona-Krise machte er nicht. In der Sparte Blumen und Pflanzen erhöhte sich der konsolidierte Umsatz im Geschäftsjahr 2019 den Unternehmensangaben zufolge um 3,2 Prozent. Man sei inzwischen in der Lage, Ergebnisschwankungen in Bereichen wie Fachhandel und organisierter Handel gut aufzufangen, stellte Landgard-Vorstand Dirk Bader fest.
Dazu habe Landgard sehr stark am flankierenden Serviceangebot für die Kunden gearbeitet und zum Beispiel die Web-Shops optimiert und ausgebaut sowie den Belieferungsservice intensiviert.
Umsatz bei Obst und Gemüse über 1 Mrd. Euro
Der unkonsolidierte Gesamtumsatz der Sparte Obst und Gemüse lag zum dritten Mal in Folge über der Milliarden-Grenze; er wuchs gegenüber 2018 um 8,8 Prozent.
Die positive Entwicklung dieser Sparte sei zum einen auf eine größere Produktdiversifikation insbesondere bei Obst – und hier vor allem mit exotischen Früchten – und zum anderen auf das stabile Wachstum mit eigenen nationalen und internationalen Mitgliedsbetrieben zurückzuführen, berichtete Landgard-Vorstand Labinot Elshani.
age – LW 28/2020