Sonderveröffentlichung | LW HEUTE

Landwirtschaft 4.0: Melken mit dem Roboter hautnah erleben

Lely-Informationstag in Waldeck-Sachsenhausen

Mit der Inbetriebnahme des neuen Lely Astronaut A5-Melkroboters im März dieses Jahres hat die Familie von Karsten Schmal aus Waldeck-Sachsenhausen den ersten Teil ihrer gut 190 Milchkühe auf automatisches Melken umgestellt (siehe LW-Ausgabe 23, Seite 50). Nun öffnet der Betrieb am Samstag, dem 14. November zwischen 10 und 13 Uhr seine Tore, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich vor Ort zu informieren und dem Lely Astronaut A5 beim Melken „über die Schulter“ zu schauen.

Dass die Automatisierung des Melkens in der Praxis gut funktioniert, kann man sich am Samstag, dem 14. November im Betrieb Schmal in Waldeck-Sachsenhausen anschauen. Interessierte sind zwischen 10 und 13 Uhr herzlich eingeladen. Für die Einhaltung der Coronaschutz-Regelungen wird selbstverständlich gesorgt. Foto: Salzmann

Aktuell melkt der Lely Astronaut A5 bei Familie Schmal etwa 60 der insgesamt 190 Milchkühe in einem extra für diese Tierzahl erbauten Stall mit Tiefboxen. Vor allem die Arbeitsentlastung, aber auch die digitale Datenerfassung und -Überwachung der Kühe waren die Hauptgründe für den Schritt in die Automatisierung.

Mit insgesamt vier Arbeitskräften wird der gesamte Betrieb mit insgesamt 371 Tiere inklusive Jungvieh, sowie 231 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche, davon knapp die Hälfte Acker, bewirtschaftet. Durch den Einbau des Melkroboters sollen die Tiere häufiger gemolken werden und zeitgleich Arbeitszeit im Melkstand eingespart werden. Zusätzlich sind mithilfe des Roboters sowie des Herdenmanagementprogrammes aufgearbeitete Leistungs- und Ge­sund­heitsdaten in Echtzeit verfügbar, mit denen Steffen Schmal die Leistung der einzelnen Tiere überprüft und vergleicht. Seit April 2020 sorgt der Lely Juno Futteranschieber für kontinuierliche Futtervorlage in beiden Herden. Da der Futtertisch des Neubaus parallel zum Futtertisch des alten Stallgebäudes liegt, kann er problemlos bei beiden Herden jederzeit das Futter anschieben. So ist gewährleistet, dass die Tiere vor allem auch nachts kontinuierlich Futter vorliegen haben. Mittlerweile liegt die durchschnittliche Anzahl der Melkungen bei 2,7 pro Tier und Tag. Das bedeutet, dass Tiere mit sehr hoher Leistung durchaus auf bis zu vier Melkungen pro Tag kommen, und das ohne Mehraufwand durch die Arbeitskräfte am Hof.

Coronaschutz-Maßnahmen werden eingehalten

Zum Infotag am Samstag, dem 14. November wird neben der Familie Schmal auch die Firma Lely vor Ort sein, sodass alle Fragen rund um die Automatisierung von Bereich Technik bis zum Herdenmanagement beantwortet werden können. Von 10 bis 13 Uhr heißt die Familie Schmal auf ihrem Betrieb Interessierte willkommen. Adresse: Hof auf dem kleinen Feld in 34513 Waldeck-Sachsenhausen. Der Infotag wird nach den bekannten Corona-Maßnahmen durchgeführt werden.

Salzmann – LW 46/2020
Lemmer-Fullwood stellt neue Zitzengummi Generation vor DSO Zitzengummi: Arbeitserleichterung beim Melken
GEA erweitert Hygiene-Portfolio Bio-Zitzendippmittel auf Milchsäurebasis für AMS