Im Rahmen der Sonderausstellung „Der Natur auf der Spur“ auf dem Hessentag, der vom 10. bis 19. Juni 2011 in Oberursel stattfindet, stellt der Hessische Bauernverband gemeinsam mit dem Kreisbauernverband Hochtaunus die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft für die Gesellschaft vor. Hierbei geht es nicht nur um die Produktion hochwertiger Lebensmittel, sondern um die Pflege und den Erhalt der Kulturlandschaft, den Klimaschutz und nachwachsende Rohstoffe.
Am Infostand des Bauernverbandes lernen Kinder die verschiedenen Getreidearten kennen, dürfen Roggen- und Weizenkörner mahlen sowie das Mehl und Getreidekörner mit nach Hause nehmen. Wer die Teile einer Roggenpflanze richtig benennen und aus Getreide hergestellte Lebensmittel den jeweiligen Getreidearten richtig zuordnen kann, erhält als Belohnung ein Malbuch. Für Erwachsene gibt es ein Preisausschreiben zum Thema „Nachhaltige Landwirtschaft“. Wer alle Fragen richtig beantwortet, kann vom Landwirtschaftsverlag Hessen gestiftete Büchergutscheine gewinnen.Viele Mitmach-Aktionen im Zelt
In der Sonderausstellung „Natur auf der Spur“ im Maasgrund in Oberursel stellen mehr als 60 Vereine und Verbände ihre Aktivitäten vor. Mitstreiter im Zelt der „Grünen Verbände“ sind die Marketinggesellschaft „Gutes aus Hessen“, die Landesvereinigung Milch Hessen, Bauernhof und Landurlaub in Hessen und die LBH Steuerberatungsgesellschaft. Der Landfrauenverband Hessen zeigt den Weg vom Korn zum Brot und beteiligt sich zum Beispiel auch mit Kochvorführungen. Sehr aktiv ist auch der Landwirtschaftliche Förderverein Oberursel, der historische und moderne Landmaschinen präsentiert. Das beim Hochtaunuskreis angesiedelte Amt für den ländlichen Raum und das Hessische Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe (HeRo) bieten den Besucherinnen und Besuchern neben viele Informationen, auch zahlreiche Mitmach-Aktionen für Groß und Klein. hbv
„Landwirtschaft im Gespräch“
Dienstag, 14. Juni, 20 Uhr, findet in der Burgwiesenhalle Bommersheim, Im Himmelreich 9, die Veranstaltung zum Hessentag „Landwirtschaft im Gespräch“ mit Ministerin Lucia Puttrich statt. Für die Waldbauern steht das „Internationale Jahr der Wälder 2011“ im Mittelpunkt in Oberursel. Am Tag der Forstwirtschaft, Donnerstag, 16. Juni, findet um 10.30 Uhr das Symposium „Klimaschutz durch Waldbewirtschaftung in Hessen“ mit Staatssekretär Mark Weinmeister in der Taunushalle Oberstedten, Landwehr 6, statt. LW
Wettmelken
Am Dienstag, dem 14. Juni, findet um 13.30 Uhr auf dem Hessentag in Oberursel auf dem Sonderschaugelände „Der Natur auf der Spur" im Maasgrund das traditionelle Wettmelken um den „Goldenen Melkschemel“ von Ehrengästen der Landesvereinigung Milch Hessen statt. In diesem Jahr stellt sich Landwirtschaftministerin Lucia Puttrich der Herausforderung. Mit von der Partie ist der Gewinner des Milcherzeugerpreises „D'Kall“, der der Titelverteidigerin Melanie Reuße den Goldenen Melkschemel streitig machen will. Ministerin Lucia Puttrich und der Vorsitzende der Landesvereinigung Milch Hessen, Friedhelm Schneider, werden vor dem Wettmelken die Statue „D'Kall“, auf der der Landwirt „Kall“ mit einer Kuh zusehen ist, übergeben. lvmh
HBV-Expertengespräche
Wie in den Vorjahren wird der Hessische Bauernverband (HBV) auch beim diesjährigen Hessentag in Oberursel mit einem Informationsstand vertreten sein, und zwar im Rahmen der Sonderausstellung „Der Natur auf der Spur“. Je nach Aufgabengebiet stehen die Referentinnen und Referenten des Hessischen Bauernverbandes allen Mitgliedern und sonstigen Interessierten Rede und Antwort, siehe nachfolgende Tabelle.
Expertengespräche des Hessischen Bauernverbandes auf dem Hessentag in Oberursel vom 10. bis 19. Juni 2011 DatumThemaFr. 10. Juni Betriebliche Investitionen richtig vorbereiten Dr. Hans Hermann Harpain Landwirtschaft zum Anfassen – erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit Bernd Weber, vormittags Dokumentationshilfen für den Ackerbau Manfred Menz, nachmittags Sa. 11. Juni Leitbilddiskussion im Hessischen Bauernverband Peter Voss-Fels So. 12. Juni Leitbilddiskussion im Hessischen Bauernverband Peter Voss-Fels, vormittags Regulierung von Wildschäden Björn Schöbel, ab 13 Uhr Mo. 13. Juni Landwirtschaft zum Anfassen – erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit Bernd Weber Perspektive – Zukunft – Landwirtschaft Anja Püchner Di. 14. Juni Kommunalabgaben, Baurecht und Umweltrecht Wolfgang Koch Deine Zukunft ist „grün“ – Aus- und Weiterbildung in der Landwirtschaft Katrin Hess Mi. 15. Juni Erneuerbare Energien – was gibt´s Neues? Thomas Hollritt Gestaltung der Betriebsnachfolge Karl-Heinz Armbrust Steuerrecht aktuell Dr. Wolfgang Kubens Milchviehhaltung – Stand und Perspektiven Sibylle Möcklinghoff-Wicke Do. 16. Juni Erfolgreiche Arbeit für hessische Tierhalter Dr. Frank Jäger Fr. 17. Juni Finanzierung landwirtschaftlicher Investitionen Dr. Hans Hermann Harpain Sa. 18. Juni Qualitätssicherung in der Landwirtschaft Rainer SeimetzSo. 19. Juni Fremdarbeitskräfte in der Landwirtschaft Christian Wirxel Übersicht: HBV