Aus der Region | LW HEUTE

Lehrfahrt der hessischen Pensionspferdehalter

In Baden-Württemberg Pferdebetriebe besichtigt

Die erste Lehrfahrt der LLH-Interessengemeinschaft der hessischen Pensionspferdehalter unter der Leitung von Dr. Christiane Rittershaus führte kürzlich 25 Pensionspferdehalter aus Hessen in das benachbarte Bundesland Baden-Württemberg. Dort besichtigten sie verschiedene Pferdebetriebe mit besonders tiergerechten Pferdeställen.

Die LLH-Interessengemeinschaft der hessischen Pensionspferdehalter besuchte kürzlich Pferdebetriebe in Baden-Württemberg, die besonders tiergerecht aufgestellt sind. Foto: Rittershaus

Erste Station war der Burrishof der Familie Single in Frickenhausen. Auf diesem Hof werden Fjord- und Islandpferde gezüchtet, Pensionspferde gehalten und Reitunterricht gegeben. Fast alle Pferde werden in Gruppen gehalten und bekommen im Sommer Weidegang auf den großzügigen Wiesen direkt am Hof. Auch die eigenen Hengste stehen außerhalb der Decksaison in Kleingruppen. Die Reitpferde stehen in großzügigen Offenställen mit eingestreutem Liegebereich und einem überdachten Fressplatz zur Heufütterung. Dazwischen liegt ein großer asphaltierter Bereich, der den Tieren viele Bewegungs- und Spielmöglichkeiten bietet, aber auch schnell zu reinigen ist.

Anschließend besichtigte die Gruppe das Versuchsgut Jungborn des Fachbereichs Pferdewirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen. Prof. Dirk Winter und Prof. Peter Theobald führten die Besucher und erläuterten die Versuche, die hier insbesondere zur Fütterung durchgeführt werden.

Am nächsten Tag beisichtigten die Teilnehmer das Haupt- und Landgestüt in Marbach. Beeindruckend waren die weiten Flächen und großen Laufställe, in denen die Stutenherden und Jungpferde gehalten werden. Auch die Hengste der besonderen Rassen Alt-Württemberger, Schwarzwälder Fuchs und Marbacher Araber wurden präsentiert.

Der letzte Besichtigungsbetrieb in Heilbronn-Horkheim hat seinen Schwerpunkt auf den Reitunterricht für Kinder gelegt. Vor sechs Jahren hatte ein Investor aus Horkheim diesen damals heruntergewirtschafteten Betrieb gekauft und die erst 28-jährige Absolventin der Pferdewirtschaft, Stefanie Ziegler aus Nürtingen, als Betriebsleiterin eingestellt. Fast alle 30 Schulpferde werden in einem großen Offenstall gehalten, gleichzeitig sind alle Wege und Utensilien so gestaltet, dass auch jüngere Kinder sich sicher zwischen den Pferden bewegen können.

Der Betrieb muss jedoch auch wirtschaftlich sein, so dass Ziegler immer wieder angehalten ist, den Betrieb und die verschiedenen Arbeitsabläufe zu „hinterfragen“ und zusätzliche Einkunftsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Vermietung der Reithalle und Schulungsräume an andere Organisationen, zu schaffen.

Dr. Christiane Rittershaus – LW 46/2018