Traditionelle Pfingstrosen haben ihren Platz schon seit langen Jahren im Bauerngarten. Strauchpfingstrosen sind die weniger bekannte Schwester dieser Staudenpäonien. Im Winter sterben die oberirdischen Triebe unserer Pfingstrosen ab. Unter günstigen Bedingungen können Strauchpäonien bis zu zwei Meter hoch wachsen, manche Arten und Sorten sogar noch deutlich höher. In China gelten Strauchpäonien als Symbole des Glücks.
Strauchpäonien oder Strauchpfingstrosen kommen aus dem fernen Osten. In China spielen sie seit zwei Jahrtausenden eine bedeutende Rolle. Zuerst waren sie als Heilmittel geschätzt. In der chinesischen Kultur symbolisiert dieser außergewöhnliche Blütenstrauch alles Positive im Leben, wie Glück„ Frieden, Ehre, Ansehen und Vornehmheit, Reichtum und Wohlstand. Insbesondere rote Päonien sind das Symbol für Glück. Weiße Strauchpäonien sind Sinnbild für ein schönes, junges und kluges Mädchen.
Über Jahrhunderte war die Strauchpäonie die Nationalblume Chinas. Sie wurde zeitweise als die Königin der Blumen angesehen. Im Alltag und in der Kultur begegnet man in China Abbildungen von Strauchpäonien auf Schritt und Tritt. Von der Kreditkarte der Marke „peony“ (Englisch für Päonie) über Zigaretten Marke „Peony“ bis zum Aufdruck auf Thermoskannen und Waschschüsseln.
Ein chinesisches Heilmittel, das aus der Wurzel der Strauchpäonie gewonnen wird, soll das Fieber senken, bei Frauenkrankheiten wirken und Blutungen wie Nasenbluten stillen, äußere Wunden, Entzündungen und Prellungen lindern.
Wirkung gegen Schüttelfrost und BlutungenZuletzt wird ihm eine Wirkung zugesprochen gegen Krämpfe, Epilepsie und Schüttelfrost und zudem soll das Mittel die „fünf Eingeweide“, Herz, Leber, Milz, Lungen und Nieren, beruhigen.
Den ganzen Beitrag können Sie sich hier im PDF-Format herunterladen.