Zur „Jungwinzervereinigung des Jahres“ wurde der Mainzer Weinsalon gekürt. Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. gratuliert den rund 20 Winzern aus Rheinhessen zu diesem großartigen Erfolg. Die jungen Winzer der Landjugend RheinhessenPfalz laden regelmäßig zum After Work-Genuss hochwertiger Weine in Mainz ein. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Weinsalon den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis gewonnen. Die erneute Würdigung des innovativen Konzeptes zeigt, dass die Jungwinzer den richtigen Weg eingeschlagen haben.
Die Mitglieder haben die Vereinigung 2008 ins Leben gerufen, um dem Rheinhessenwein eine Bühne zu bieten. Gestartet wurde 2009 mit einer After-Work-Party am Rheinufer, die von April bis September jeweils am ersten Dienstag im Monat stattfindet und weiterhin das Herzstück im Veranstaltungskalender der Vereinigung ist. Dieses Jahr musste einige Meter weiter ein neuer Standort bezogen werden, weil der angestammte Platz unter der Theodor-Heuss-Brücke für die steigende Zahl von Besuchern nicht mehr ausreichte. Mehr als 1000 Gäste pro Abend sind Beleg für diese junge Erfolgsgeschichte.
Seit 2014 veranstalten die Jungwinzer eine stets ausverkaufte Weinverkostung mit anschließender Party auf einem Schiff. Zudem übernimmt der Weinsalon den Ausschank bei großen Events wie Rheinland-Pfalz-Tag, Rheinhessenumzug, Feier zum Tag der deutschen Einheit in Frankfurt sowie der After-Show-Party der letzten „Wetten, dass..?-Sendung – öffentlichkeitsstarke Bühnen für den Rheinhessenwein.
Zueinander gefunden haben die Winzer aus 20 rheinhessischen Weingütern durch das Jungwinzernetzwerk der Landjugend. Sie sind längst Freunde geworden, die zusammen Weine probieren, diskutieren, Erfahrungen austauschen und viel voneinander lernen. Eine Altersgrenze der Mitglieder sorgt dafür, dass immer neue Betriebe in die Gruppe nachrücken und frische Ideen mitbringen.
Die finanziellen Mittel, die durch die Veranstaltungen erwirtschaftet werden, kommen den Mitgliedern zu Gute. Zudem wird in Fortbildungen, Marketingaktivitäten und gemeinsames technisches Equipment investiert. Einen Teil seiner Einnahmen spendet der Mainzer Weinsalon jedes Jahr für wohltätige Zwecke.
bs – LW 44/2016