Zutaten für vier Personen:
Zubereitung:
Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten. Mangold gut waschen und 12 schöne Blätter zur Seite legen. Tipp: Die Stängel mit dem Messer einritzen, damit sie biegsamer werden. Die 12 schönen Blätter in kochendem Wasser 1 Minute blanchieren, dann in eiskaltes Wasser legen, um die schöne grüne Farbe zu erhalten. Abtropfen lassen und auf einem Tuch flach ausbreiten. Die restlichen Mangold-Blätter und Stängel 3 Minuten blanchieren und klein schneiden. Zwiebel und Knoblauch hacken und in einer Pfanne mit Olivenöl und dem klein geschnittenen Mangold leicht andünsten (circa 5 Minuten). Das Ganze in eine Schüssel geben und mit den Rosinen, dem Hackfleisch, 20 g geraspeltem Parmesan, Zitronensaft, Tomatenmark, Paniermehl und der Hälfte der Pinienkerne vermischen. Mit Thymian, Zimt, Salz und Pfeffer würzen. Dann die Füllung in die 12 beiseite gelegten Mangold-Blätter wickeln. Dazu 1 bis 2 Esslöffel der Füllung auf den unteren Rand des Blattes legen. Die beiden Seiten von rechts und links einschlagen und am unteren Rand beginnend die Füllung einwickeln. Alle Mangold-Blätter rollen, bis die Füllung aufgebraucht ist. Die Röllchen in eine tiefe Pfanne legen, mit Weißwein und Brühe übergießen und zugedeckt zum Kochen bringen. Nach dem Aufkochen mit reduzierter Wärme 8 Minuten weiter köcheln lassen. Anschließend mit dem Rest der Pinienkerne, geraspeltem Parmesan und dem frischen Abrieb der Zitronenschale servieren. Tipps: Sollte der Stiel des Mangoldblatts noch zu fest und das Einrollen schwierig sein, kann der Stängel herausgeschnitten werden. In diesem Fall die beiden Seiten des Blattes beim Rollen überlappen lassen, damit kein Loch entsteht. Mangold kann von Natur aus eine leichte Bitternote haben. Wem das zu bitter ist, der kann den Geschmack durch einen Schuss Sahne und eine Prise Zucker mildern.
bveo – LW 38/2017