Aus der Region | LW HEUTE

Maschinenring Wetterau verabschiedet Paul Karpf

Stehende Ovationen für den langjährigen Vorsitzenden

Mit stehenden Ovationen haben die Mitglieder des Maschinen- und Betriebshilfsrings Wetterau und Umgebung e.V. ihren langjährigen Vorsitzenden Paul Karpf, der aus Altersgründen aus dem Vorstand ausscheidet, auf der Mitgliederversammlung vergangene Woche in Wölfersheim verabschiedet. Die außerordentliche Wertschätzung der Persönlichkeit und des Wirkens von Paul Karpf, der 29 Jahre dem Vorstand angehörte und 16 Jahre den Vorsitz innehatte, wurde auch in den Dankesreden deutlich.

Ruhige Arbeitsweise und Zukunftsorientierung zeichnen ihn aus: Paul Karpf stand dem Maschinenring Wetterau 16 Jahre vor. Foto: Maschinenring Wetterau
Dem neuen Vorstand gehören an (v.l.): Klaus Jung-König (Limburg), Jan-Peter Loth (Friedberg), Wolfgang Roth (Bad Nauheim-Schwalheim), Christian Kliem (Karben-Kloppenheim), Jörg Orth (Gedern), Claudia Seiboldt (Frankfurt Nieder-Eschbach) und Andreas Damm (Frankfurt Bergen-Enkheim). Vorne: Christian Seibert (Hungen), der zum Vorsitzenden gewählt wurde. Foto: Maschinenring Wetterau

Peter Fecke von der Südzucker AG würdigte Paul Karpfs integre Persönlichkeit und die stets konstruktive Zusammenarbeit. Friedrich Schäfer dankte im Namen des WBL Hessen für die erfolgreiche Kooperation und hob die ruhige, präzise Arbeitsweise Karpfs hervor. Christian Seibert und Eckhard Baumgarten verabschiedeten Karpf im Namen des Vorstandes, der Mitglieder und der Mitarbeiter des MR und dankten für das unermüdliche Engagement für den Maschinenring.

Erweiterung des Vorstandes

Paul Karpf gehört zu den Gründungsmitgliedern des Wetterauer Maschinenrings. Während seiner fast 30-jährigen Vorstandstätigkeit war er maßgeblich an der Ausrichtung und Weiterentwicklung des Vereins beteiligt. Die Interessen der Landwirte zu bündeln, in einer starken Gemeinschaft zum Nutzen jedes Einzelnen zu vertreten und dabei stets die Ausrichtung der Landwirtschaft in die Zukunft im Auge zu behalten sind zentrale Anliegen Karpfs. Dass mit seinem Ausscheiden aus dem Vorstand eine Ära beim MR Wetterau zu Ende geht, darin waren sich an diesem Abend alle einig.

Einstimmig beschlossen die Mitglieder eine Satzungsänderung, die eine Erweiterung des Vorstandes von sechs auf acht Personen festschreibt. Damit sollen, bei stetig wachsenden Aufgabenfeldern und steigenden Mitgliederzahlen die Leistungsfähigkeit und die Flexibilität des Wetterauer Maschinenrings gewährleistet werden. In den Vorstand hinzugewählt wurden auf der Mitgliederversammlung Klaus Jung-König, Jan-Peter Loth und Christian Kliem. Ein wichtiger Aspekt für die personelle Aufstellung des Vorstandes soll auch zukünftig sein, dass die Landwirte aus den unterschiedlichen Regionen mindestens einen Vertreter im Vorstand haben. Nach der Auflösung des Limburg-Weilburger Maschinenrings im letzten Jahr wurden viele Landwirte aus dieser Region in den Wetterauer Maschinenring aufgenommen, ein Vertreter aus ihren Reihen wurde in den erweiterten Vorstand gewählt. Ebenfalls letzte Woche wurde aus dem Vorstand heraus Christian Seibert zum Vorsitzenden gewählt.

Die grundsätzliche Frage „Wie überlebe ich im 21. Jahrhundert?“ stellte im Anschluss an den offiziellen Teil der Mitgliederversammlung der „Ermutiger und Überlebensberater“ Johannes Warth. Der gebürtige Schwabe führte dem begeisterten Publikum mit subtilem Humor, originellen Wortspielen, Akrobatik für die Gehirnwindungen und den Körper die sieben Schritte zum Erfolg vor. Ausgehend von dem Motto „Was man sät, das erntet man“ veranschaulichte er jede These mit sehr einprägsamen Darbietungen, die von dem Jonglieren mit Bällen über eine musikalische Einlage auf dem Pappkarton-Schlagzeug, bis zum Balancieren auf einem Seil reichten.

Positive Einstellung zum persönlichen Erfolg

Wie wichtig die eigene positive Einstellung für den persönlichen Erfolg ist, betonte Johannes Warth auf vielfältige Weise und es gelang ihm immer wieder, die Zuhörer zum Mitmachen zu ermutigen. Abschließend sang er sogar – augenzwinkernd – mit dem Publikum eine „Lobeshymne“ auf den Maschinenring.

Er entließ seine begeisterten Zuhörer mit dem Rat, jeden Tag mit der Einsicht zu beginnen: „Das Beste, was den Menschen heute begegnen kann, bin ich“ – damit sei der erste Schritt auf dem Weg zum persönlichen Erfolg sicher.

MR Wetterau – LW 12/2018