Aus der Region | LW HEUTE

Michael Lipps ins Amt eingeführt

Branchentreff am DLR RNH in Oppenheim

„Großer Bahnhof“ beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR RNH) in Oppenheim: Rund 150 Gäste aus Politik, Verwaltung, Landwirtschaft und Weinbau trafen sich zur Amtseinführung von Michael Lipps, bisher Abteilungsleiter am DLR Mosel. Der 43-Jährige übernimmt – nachdem die Stelle 14 Monate vakant war – die Leitung des DLR RNH mit den Standorten Bad Kreuznach und Oppenheim.

Sagten dem neuen Leiter des DLR RNH, Michael Lipps, ihre Unterstützung zu (v.l.): Andrea Adams, Hauptgeschäftsführerin des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd; Eberhard Hartelt, Präsident des BWV Rheinland-Pfalz Süd, Michael Horper, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau und dessen Hauptgeschäftsführer, Dr. Josef Derstappen. Foto: Siée

Zudem hat Minister Dr. Volker Wissing ihm die kommissarische Leitung des DLR Westpfalz anvertraut. Lipps trägt Verantwortung für rund 400 Mitarbeiter. 50 Prozent der rheinland-pfälzischen Rebfläche liegen in diesem Gebiet.

Wissing dankte Lipps“ Vorgänger Paul Frowein sowie den seitdem kommissarischen DLR-Leitern Otto Schätzel, Gerhard Stumm und Jörg Weickel für deren Engagement in der Zeit der Vakanz. Der Minister ist davon überzeugt, dass es gelingen werde die Arbeit der DLR effektiver zu machen, indem die Möglichkeiten der Digitalisierung stärker genutzt werden. So sollen neue Aufgaben bewältigt und mehr Dienstleistungen angeboten werden ohne mehr Personal. Die Erwartungen an Lipps sind enorm.

Michael Lipps ist 1974 geboren, studierte in Weihenstephan Brauwesen und Getränketechnologie. 2002 ging Lipps als Oenologe an die damalige SLVA Bad Kreuznach. 2006 wechselte er zum DLR Mosel, wo er nun eine große Lücke hinterlässt.

„Ein Dienststellenleiter sieht nur gut aus, wenn hinter ihm eine Mannschaft steht, die sehr gut arbeitet“, meinte Lipps. Die neue Aufgabe empfindet Lipps als Heimkehr, weil er sich schon als Junge im Bad Kreuznacher Staatsweingut nützlich gemacht habe, wo sein Vater 40 Jahre als Pflanzenschutzberater arbeitete.

Otto Schätzel, Chef des DLR in Oppenheim, wird im Februar 2018 in Ruhestand gehen. Er versprach seine volle Unterstützung. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Weinbauverbände Rheinland-Pfalz, Ingo Steitz, gratulierte im Namen von Rheinhessen, Nahe und Mittelrhein. Er betonte das Versuchswesen der Staatsweingüter – ökologisch in Bad Kreuznach und konventionell in Oppenheim. Es sei äußerst wichtig beide zu haben.“

bs – LW 36/2017