Zur Agrarmesse „Grüne Tage“ in Erfurt richtete der Verband Deutscher Simmentalzüchter seine erste Bundesjungviehschau aus, bei der sich Züchter aus acht Bundesländern mit ihren besten heranwachsenden Tieren dem Urteil der Preisrichter Henning Hansen (DK) und Hans Zill (BY) stellten.
Die Unterbringung in den Messehallen in Erfurt, der gute Zuspruch seitens der Zuschauer am Messesonntag und die Aktivität der gesamten Züchterschaft ließen die Veranstaltung insgesamt zu einem großen Erfolg werden. Gleichzeitig wurde der Leistungsstand der Rasse für die Mutterkuhhaltung in hervorragender Weise dokumentiert. Mit dem Irocrocket-Enkel Risto präsentierten Anja Scheuermann und Manfred Schleich, Erbenhausen, einen hervorragend entwickelten Nachzuchtbullen, der nicht nur aufgrund seiner Leistung, sondern auch des wenig verbreiteten Pedigrees als echter Hoffnungsträger anzusehen ist und Ic platziert wurde.
Den Anfang bei den weiblichen Tieren machte Michael Jakob, Friedrichsdorf, der mit der Henri-Tochter Heidi ein vielversprechendes Rind vorstellte, das hier Ie platziert wurde. Die nächste Runde wurde dann zu einer sicheren Angelegenheit für die von Matthias Urbach, Wahlen, vorgestellte Lando-Tochter Mia. Dieses Rind zeigte sich nach dem Siegertitel beim Fleischrindertag in Alsfeld bestens weiterentwickelt und in optimaler Kondition, so dass der Ia-Platz die logische Folge war. Ihre Halbschwester Bella gewann die nächste Klasse, offensichtlich ein erfolgreicher Zukauf von Andre Schneider, Volkholz, der dieses Rind bei Matthias Urbach erwerben konnte. Bei der Auswahl zum besten tragenden Rind wurde dann der Titel an Mia vergeben, ein herausragender Erfolg für den Zuchtbetrieb Urbach für dieses Spitzenprodukt. Die noch junge Zuchtstätte Karsten Heinze, Braach, stellte sich mit zwei Töchtern des Herdenbullen Poster im Wettbewerb vor und erreichte mit dem Ia-Preis für Larissa beziehungsweise Ib-Platz für Nadin ein Spitzenresultat in dieser sehr starken Konkurrenz.
Jungrinder überzeugten
Auch in der Jungrindergruppe zeigte sich der hervorragende Standard der ausgestellten Tiere aus den hessischen Zuchtgebieten. Der Ia-Platz für die Hoeness-Tochter Jule aus dem Betrieb Scheuermann/Schleich unterstreicht die hervorragende Entwicklung und den tadellosen Rassetyp dieses Rindes. Besonders spannend wurde es für die hessischen Züchter dann, als es um die Vergabe des Gesamtsiegertitels „Miss Simmental“ ging und die drei Sieger aus den Altersklassen um diesen prestigeträchtigen Titel miteinander wetteiferten.
Gutes Ergebnis erzielt
Die Wahl fiel auf Mia, die in Topform präsentierte Lando-Tochter aus dem Zuchtbetrieb Matthias Urbach, Wahlen, der damit einen herausragenden Erfolg auf nationalem Parkett erreichte und die gesamte Spitze aus den stark vertretenen mitteldeutschen Zuchtgebieten hinter sich lassen konnte. Das insgesamt hervorragende Abschneiden der hessischen Aussteller ist Ergebnis der engagierten Arbeit der letzten Jahre, die sich auch bei anderen Gelegenheiten häufig zeigt. (Weiterer Zuchtbericht zur Schau in Erfurt im nächsten LW 40). Grünhaupt, LLH Kassel