Die Ausschreibung richtet sich an alle Tierhalter, die im Biosphärenreservat Pfälzerwald- Nordvogesen Grünlandflächen und weitere Biotope der Offen- und Halboffenlandschaften nach besonderen Maßgaben des Naturschutzes beweiden. Dies meldet der Bezirksverband-Pfalz in einer Pressemeldung.
Durch die extensive Beweidung wertvoller Biotope im Biosphärenreservat Pfälzerwald sollen die biologische Vielfalt und der Artenreichtum sowie die Bewahrung der charakteristischen Kulturlandschaft nachhaltig gesichert werden.
Bewerber können sich online informieren
Ausführliche Anforderungen und Informationen finden sich in den Vergabeunterlagen. Diese werden Interessierten elektronisch über die folgende Vergabeplattform zur Verfügung gestellt:
rlp.vergabekommunal.de/Sate.... Die Einreichung der Angebote ist bis zum 24. Mai um 10 Uhr über das Bieter-Tool der Vergabeplattform möglich. Zwischen den zugelassenen Beweidern und dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen werden Dienstleistungsverträge abgeschlossen.
Am 14. Mai findet um 16 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in 76891 Erlenbach, Hauptstr. 10, eine öffentliche Infoveranstaltung statt, bei der interessierten Bewerbern die Gelegenheit gegeben wird, Fragen zum ausgeschriebenen Dienstleistungsvertrag zu stellen. Um Anmeldung, vorzugsweise per E-Mail an c.kramer@pfaelzerwald.bv-pfalz.de oder telefonisch unter 06325 955246, wird gebeten. Beweider, die nicht teilnehmen, werden dadurch nicht schlechter gestellt. Es wird zu jeder Zeit sichergestellt, dass alle Bewerber gleich behandelt werden und Zugang zu den gleichen Informationen haben.
Vergabeplattform mit Kommunikationsbereich
Gegebenenfalls verfahrensrelevante Informationen werden allen interessierten Beweidern unmittelbar nach der Infoveranstaltung über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Dort können auch weitere Fragen gestellt werden.
Die Maßnahme „Naturschutzorientierte Weideführung im Biosphärenreservat“ wird vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, dem Bezirksverband Pfalz und über Mittel des Ministeriums für Klima, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.
bvp – LW 19/2024