Tierhaltung | LW HEUTE

Neuer Boxenlaufstall mit zwei Melkrobotern

Tag der offenen Tür in Sölzer GbR in Gudensberg

Einen Stall für 150 Milchkühe, unter anderem ausgestattet mit zwei Melkrobotern hat die Sölzer GbR in Gudensberg 2013 gebaut. Interessierte können sich über die Stallanlage am Sonntag, dem 13. Juli bei einem Tag der offenen Tür von 11 bis 17 Uhr informieren. Auch die am Bau beteiligten Firmen werden vor Ort sein.

Einen Boxenlaufstall für 150 Milchkühe hat die GbR Sölzer aus Gudensberg errichtet. Bei einem Tag der offenen Tür wird der Stall der Öffentlichkeit vorgestellt. Der neue Futtermischwagen verfügt über eine Selbstentnahme (siehe Foto). Foto: Kurzenknabe
Einen hohen Tierkomfort genießen die Kühe im Betrieb Sölzer. Der Stall bietet bequeme Liegeboxen, breite, saubere Laufgänge und viel frische Luft. Mit isolierten Dachplatten wird im Sommer die Hitze draußen gehalten. Foto: Kurzenknabe

Von März bis November 2013 wurde das Bauwerk errichtet und im Dezember 2013 bezogen. Tierwohl und Tierkomfort mit viel Licht, Luft, bequemen Liegeboxen und breiten Laufgängen bietet der Stall von Jörg und Christoph Sölzer. Die Familie Sölzer hat mit dem Neubau den Milchviehbestand von 75 auf 130 Kühe aufgestockt. Ziel ist kurzfristig täglich 4 000 kg Milch zu produzieren, die Milchleistung liegt in dem Betrieb im Schnitt bei 10 000 kg. Die Umstellung vom Melkstand auf die Melkroboter im neuen Stall ist reibungslos abgelaufen.

Der Stall ist ausgerüstet mit komfortablen Komfort-Trennbügeln. Die Liegeboxen werden mit einem Stroh-Kalk-Gemisch eingestreut und etwa vierzehntägig nachgestreut. Die breiten Laufgänge werden mit einem Faltschieber vollautomatisch mehrmals täglich gesäubert.

Die Gülle wird im Querkanal durch einen Elektro-Ringkanalmixer homogen gehalten, sodass diese jederzeit pump- und transportfähig ist, um in der Biogasanlage Strom und Wärme zu erzeugen.

Das Stallgebäude ist eine Stahl-Holz-Konstruktion mit isolierten Dachplatten (Sandwich, 4 cm stark). An den Traufen ist eine regelbare Curtainanlage montiert. Die Abluft wird durch den angeordneten Scheddachfirst abgeführt.

Gesamter Stall mit LED-Beleuchtung ausgerüstet

Um den Tieren auch in der dunklen Jahreszeit ein gesundes, artgerechtes und sparsames Licht über etwa 16 Stunden zu bieten, wurde im gesamten Stall einschließlich Funktionsräumen eine LED-Beleuchtung mit etwa 2 000 Watt installiert.

Zwei Melkroboter eingebaut

Das Melken übernehmen zwei Melkroboter. Die Tiere können diesen je nach Tagesleistung bis zu dreimal aufsuchen. Nach Besuch des Melkroboters können die Kuhdaten und -leistungen im Computer abgelesen werden. Die Bewegungsaktivität wird erfasst. Die Brunsterkennung ist laut Familie Sölzer im neuen Stall optimal gestaltet und die Brunst so leicht zu erkennen.

Gefüttert wird mit einem angehängten Futtermischwagen mit Selbstentnahme am Silo. Das Futter wird einmal täglich im gut durchlüfteten Stall an den Außenfuttertisch vorgelegt.

Im Rahmen des Tages der offenen Tür sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Familie Sölzer sowie die am Bau beteiligten Firmen stehen Rede und Antwort. Für ein Kinderprogramm sowie für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein.

Kurzenknabe – LW 28/2014