Aus der Wirtschaft | LW HEUTE

Neuheiten von Vicon im Einsatz vorgestellt

Auf einfach zu bedienende Komfortlösungen wird gesetzt

Die Kverneland Group ist eines der führenden internationalen Unternehmen in der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Landmaschinen. Vicon ist eine Marke der Kverneland-Gruppe und steht für die Produktion von Maschinen im Grünland- und Futtererntetechnikbereich. Vergangene Woche hat Vicon zu einem Feldtag nach Kerteminde, Dänemark, eingeladen, um dort ihre Innovationen vorzustellen. Durch die Hauptausrichtung der Produktion auf Lohnunternehmen und Großbetriebe möchte sich Vicon neu positionieren und setzt mit vielen Qualitätsverbesserungen und Komfortlösungen auf effiziente, komfortable und leistungsfähige Maschinen.

Die neue Non-Stop-Festkammer-Press-Wickelkombination Fast Bale zeigt im harten Praxiseinsatz „Dauerläufer-Qualitäten“. Sie ist laut Vicon die kürzeste Press-Wickelkombination auf dem Markt. Foto: Krämer

Die neue Vicon Non-Stop- Festkammer-Press-Wickelkombination Fast Bale wurde bereits auf der Agritechnica vorgestellt, auf dem Feldtag von Vicon konnte sie im Einsatz begutachtet werden. Die Fast Bale vereint laut Hersteller zwei Weltneuheiten in einer Maschine. Es sei die derzeit einzige Non-Stop-Festkammerpresse und die einzige Non-Stop- Festkammer-Press-Wickel-Kombination.

Ballenaufsteller legt Ballen auf der Stirnseite ab

Neueste Entwicklungen an der Gerätekombination sind der Ballenaufsteller, der den Ballen direkt auf der Stirnseite ablegt, sowie eine Folienbindung. „Die Besonderheit der Fast Bale besteht in ihren zwei festen Presskammern. Diese sind in Reihe geschaltet und können so bestimmte Presswalzen gleichzeitig nutzen. Durch dieses einzigartige und innovative Presskammerkonzept kann die Maschine ohne Arbeitsunterbrechung im Feld arbeiten“, erklärt Christian Schmidt, verantwortlicher Produktmanager Pressen, Wickler und Ladewagen der Kverneland Group Deutschland, das Funktionsprinzip. Die Konstruktion der Fast Bale ermögliche es, eine äußerst kompakte Maschine zu realisieren. Damit sei diese Maschine die kürzeste Press-Wickelkombination auf dem Markt. Theoretisch schafft die Fast Bale, die für Lohnunternehmen ausgerichtet ist, etwa 100 Ballen pro Stunde. Dadurch, dass keine Pause mehr zwischen dem Pressen und dem Wickeln nötig ist, spare diese Maschine Zeit und stelle für den Fahrer und den Traktor eine Entlastung dar, so das Unternehmen.

Variable Arbeitsbreite sorgt für hohe Futterqualität

Ebenfalls für Großbetriebe und Lohnunternehmen wurden die neuen Vierkreisel-Schwader Andex 1505 und 1304 von Vicon entwickelt. Durch seine variable Arbeitsbreite von 9,80 bis 15 m schafft der Schwader Andex 1505 gleichmäßig große Schwaden. Trotz ihrer großen Arbeitsbreite kann sich die Maschine laut Vicon perfekt unebenem Gelände anpassen. Denn die hinteren zwei Kreisel verfügen über das von anderen Modellen bekannte Terralink-Quattro-System. Hier können sich die einzelnen Kreisel unabhängig voneinander dem Gelände in drei Ebenen anpassen. „Damit lässt sich der Großschwader während des Schwadens stufenlos in seiner Arbeitsbreite anpassen. Tritt ein Hindernis auf, kann dies durch einseitiges Einschwenken des Schwaderarms ohne Arbeitsunterbrechung umfahren werden. So bleibt das Schwad immer gerade und annähernd gleich stark.

Transportbreite von 4 Metern wird eingehalten

Zudem wird mit diesem System die Transportbreite von 4 m eingehalten“, fasst Christian Wilk, verantwortlicher Produktmanager bei der Kverneland Group Deutschland für Futtererntetechnik, die Merkmale dieses Systems zusammen. Die Anhängung an den Unterlenker des Traktors mit einem Einschlagwinkel bis zu 80º verspricht genügend Wendigkeit. Bei besonders engen Feldeinfahrten oder engen Kurven hilft die optionale hydraulische Lenkung der Transporträder.

Der Vierkreisel-Mittelschwader Andex 1304 verfügt über eine variabel einstellbare Arbeitsbreite von 10 bis 12,5 m und ebenfalls über das Terralink Quattro System.

Quattro Link-Aufhängung schont Grasnarbe

Vicon bringt mit seinem neuen Extra 7100T nun eine Mähkombination mit Frontmähwerk und am Heck angebautem Butterfly-Mähwerk (maximal 10,20 m Arbeitsbreite) auf den Markt, die sich nach Angaben des Herstellers durch eine besonders hohe Flächenleistung und Bodenanpassung auszeichnet. Die Maschine wurde mit der komplett neu konstruierten Quattro-Link-Mähwerksaufhängung ausgestattet. Sie verbindet über vier Längslenker die jeweilige Mäheinheit mit dem Auslegerarm. Durch seine hydraulisch stufenlose Arbeitsbreitenverstellung schafft das Gerät mehr Flächenleistung, und der Fahrer kann jederzeit die optimale Überlappung zum Frontmähwerk einstellen.

„Durch unser neues Aufhängesystem werden die Mäheinheiten des Extra 7100T vom Auslegerarm gezogen. Mit 700 mm kann sich dabei das Mähwerk in der Höhe fast jeder Bodenkontur anpassen. Zusätzlich beträgt die seitliche Querneigung 30°“, erläutert Wilk.

Wartungsfreie Antriebe beim Kreiselzettwender

Der Fanex 684 mit 6,80 und der Fanex 904 mit 9 m Breite sind die neuen Mitglieder der Vicon Kreiselzettwender-Baureihe. Beide besitzen sechs Zinkenarme je Kreisel und werden an der Dreipunkthydraulik angebaut. Für ein gleichmäßiges Streubild sorgen die sechs (Fanex 684) beziehungsweise acht Kreisel (Fanex 904) mit jeweils 1,560 mm Durchmesser. Beide Modelle zeichnen sich laut Vicon durch den starken und wartungsfreien Antriebsstrang aus. Einzig die Gelenkwelle benötige eine regelmäßige Schmierung. „Für eine hohe Stabilität sind die Fanex-Zettwender mit breiten, flachen Zinkenarmen ausgestattet. Dabei sind die Zinken unter die Arme geschraubt und mit Keilplatten befestigt. Dies garantiert immer den gleichen Anstellwinkel der Zinken und eine gleichbleibend gute Arbeit im Feld. Zudem sorgen auch die Pro Line-Schwingungsdämpfer für eine gleichmäßige Arbeitsqualität. Sie stabilisieren die Maschine bei höheren Arbeits­geschwindig­keiten und unebenen Flächen immer gerade hinter dem Schlepper“, so Wilk.

jk – LW 24/2016