29/2022 Auslauf planen | Tipp der Woche | LW HEUTE

Planung von Ausläufen

Im Rahmen der Tierwohldiskussion rückt der Auslauf in der Milchviehhaltung als eine Verbesserungsoption in den Vordergrund. Für die Anordnung des Laufhofes gibt es verschiedene Optionen. Ein Laufhof kann grundsätzlich entlang der traufseitigen Längsseite, stirnseitig oder innerhalb des Stalles platziert werden. Wenn der Laufhof an der Stirnseite eines Stalles liegt, könnte eine spätere Stallverlängerung auf dem Auslauf eine Motivation sein. Es muss dann aber auch wieder Ersatz für den Wegfall an anderer Stelle geschaffen werden. Diese Ausgestaltung ist am ehesten bei einer Tiergruppe im Stall anzuraten, da zum Beispiel der Durchtrieb durch trockenstehende Tiere am Stallende keine Lösung ist. Die Ausstattung des Auflaufes mit Futterraufen, Tränken und Bürsten stellt einen zusätzlichen Nutzungsanreiz dar. Alternativ dazu ist die seitliche Anordnung mit einfacherer Entmistung mittels eines zusätzlichen Schiebers auf dem Laufhof möglich. Hier muss beachtet werden, dass die erforderliche Breite noch mit einem Schieber abgedeckt werden kann. Der Vorteil ist hier ebenfalls, dass verschiedene Tiergruppen im Stall einen eigenen Zugang zum Laufhof bekommen können und auch die Fut­terrationen dem entsprechend zugeordnet werden können. Eine weitere Überlegung könnte das Trennen des Liegebereichs vom Futtertisch mit einem dazwischenliegenden Laufhof sein. Hier ist der Vorteil des gruppenbezogenen Angebots ähnlich dem des seitlichen Laufhofes. Allerdings ist hier die Attraktivität sicher am höchsten, weil die Tiere über den Laufhof gehen müssen, um zum Futtertisch zu gelangen. Die Förderfähigkeit von innenliegenden Laufhöfen, eventuell sogar in Verbindung mit innenliegenden Melkbereichen, sollte möglichst frühzeitig abgeklärt werden. Ob Kombinationen mit anderen Stallbereichen (Warteraum zum Melken, Fütterung) sinnvoll sind, muss anhand der Planungen und Vorstellungen diskutiert werden. Im Ergebnis müssen die Gesamtflächen ausreichend groß sein, um den Vorgaben zu genügen. Für weitere Informationen stehen die Bauberater und Bauberaterinnen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz oder des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen zur Verfügung.    Simone Hamann-Lahr, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

 – LW /2022