Interessantes rund um die Schweine- und Geflügelhaltung wurde am Mittwoch vergangener Woche auf der Messe Düsser Schwein und Huhn geboten. Der Düsser Schweinetag und der Düsser Geflügeltag wurden damit zu einer Veranstaltung zusammengefasst. 119 Aussteller präsentierten auf über 3 500 m2 ihre Produkte.
Nicht nur im Rahmen der Initiative Tierwohl bieten Landwirte ihren Schweinen Stroh als Beschäftigungsmaterial an. Die tägliche Befüllung der Boxen verursacht jedoch einen erheblichen Zeitaufwand. Eine Arbeitserleichterung stellt das 60er HS-Futtertransportsystem von Ibo-Stalltechnik dar, mit dem Raufutter bequem vom Silo bis zur Bucht befördert werden kann. Das Stroh bis zu einer Halmlänge von 8 cm kommt dann im „Stroh-Optimat“ an (siehe Foto auf der rechten Seite). „Mit der individuellen Einstellung der Höhe der Strohtonne kann man die Menge an Stroh regulieren, die im Abteil von den Tieren genutzt werden darf“, sagt Jürgen Bollenberg von der Ibo Stalltechnik GmbH.
Kaustangen zur Beschäftigung
Ebenfalls zur Beschäftigung stellte die Firma Vilomix die Vilolith-Kaustangen vor. Diese bestehen aus Weizengrießkleie und Calciumcarbonat und werden unter hohem Druck zu etwa 1,8 kg schweren, 30 cm langen Stangen mit einem Durchmesser von etwa 6,5 cm gepresst. Sie können nach Angaben von Vilomix in den üblichen Wandhalterungen für Holz angebracht werden. Die Kaustangen sollen für mehr Ruhe und Wohlbefinden der Tiere im Stall sorgen und dem Schwanzbeißen vorbeugen.
Sau bestimmt Fütterungszeitpunkt selbst
Mit dem Easy-Slider von Big Dutchman kann jede Sau in der Abferkelbucht nun selbst bestimmen, wann und wie viel sie frisst. Dazu muss sie ein Pendel im Futterrohr betätigen. Besteht Futteranspruch, wird eine Portion ausdosiert. Die nächste Portion kann das Tier dann nach einer definierten Fresszeit abrufen. „Dadurch, dass die Sau den Futterzeitpunkt selbst bestimmt, ist das Futter im Trog immer frisch und es bleiben keine Reste“, sagt Lutz Middendorf von Big Dutchman. Die gesamte Steuerung erfolge über Big-Farm-Net, dabei könne für jede Sau eine individuelle Futterkurve mit bis zu fünf Fresszeiten programmiert werden.
Hygienepulver lässt neugeborene Ferkel schneller trocknen
Für einen hohen Hygienestatus im Abferkelstall bietet Schaumann jetzt zwei neue Hygienepulver mit aktiven Schutzkulturen an. Durch das hohe Wasserbindungsvermögen von Profi-Streu LB und Profi-Dry LB wird die Feuchtigkeit schnell aufgenommen und eine trockene, trittsichere Oberfläche geschaffen. Dadurch soll das Verletzungsrisiko der Ferkel vermindert und somit die Infizierung mit Krankheitserregern durch offene Wunden verringert werden. Zudem sollen die Ferkel nach der Geburt schneller trocknen. Die in den Pulvern enthaltenen probiotischen Kulturen mit antimikrobieller Wirkung sollen auf den Oberflächen der Ferkelumwelt ein Schutzsystem vor krankmachenden Keimen aufbauen und damit den Infektionsschutz der Tiere erhöhen. Dabei hemmen die enthaltenen Trägerkomponenten mit einem pH-Wert von 3,5 die Entwicklung pathogener Keime, so Schaumann.
In Stresssituationen und bei hohem Keimdruck soll Jungtieren der Clex Eukatol-Drink von Ahrhoff helfen. Dieser besteht aus Propionsäure, ätherischen Ölen und flüssigem Monolaurin. Eukatol kann in das Trinkwasser oder in das Futter dosiert werden und soll dann das Gleichgewicht der Darmflora stabilisieren, die Nährstoffaufnahme optimieren und das Wohlbefinden der Tiere während Stresssituationen verbessern. Der Eukatol-Drink bekämpft laut Unternehmen Streptokokken, Staphylokokken, Chlostridien und Salmonellen, aber auch Viren. Die Propionsäure soll die Futter- und Wasserhygiene verbessern und stark pilzhemmend wirken, die ätherischen Öle neben der bakteriziden und fungiziden Wirkung auch die Funktion der Atemwege unterstützen.
Ferkel vor dem Einstallen in die Mast waschen
In der Ferkelaufzucht wird die Belastung mit Krankheitserregern durch die Einstallung aus vielen Herkünften, Stresssituationen wie Transport, Futterwechsel und Absetzen von der Mutter deutlich verstärkt und das Immunsystem damit geschwächt. Das Tierwaschmittel Neopredinol von Menno-Chemie soll das verhindern, indem die Ferkel vor der Einstallung damit gewaschen werden. Der Zeitaufwand sei sehr gering, der Schaum soll die Abheilung offener Wunden beschleunigen und die Ferkel alle den gleichen Hygienestatus erreichen lassen. Die Krankheitshäufigkeit der Ferkel soll gesenkt werden, da Keime wie Staphylokokken und Streptokokken auf der Haut reduziert werden. Dadurch sollen weniger Antibiotika eingesetzt werden müssen.
Milben-Population bei Geflügel in den Griff bekommen
Milben sind bei Geflügel immer ein großes Problem, da sie nie ganz aus den Ställen verbannt werden können. Um die Milben-Population im Rahmen zu halten, bietet die Firma Witteler ein Trockenbad für Geflügel an. Cumbasil-Mite ist ein sehr fein gemahlenes Naturprodukt aus Silicat-, Magnesium- und Calcium-Mineralien und hat damit ein rein physikalisch-mechanisches Wirkungsprinzip. „Der Staub schränkt die Milben in ihrer Bewegung ein und verhindert, dass sie an das Blut der Hühner kommen. Die Schädlinge können sich dadurch nicht mehr so schnell vermehren oder sterben“, sagt Elmar Heither von der Firma Witteler. Er empfiehlt eine Wanne mit dem Trockenbad für etwa 800 Tiere, das immer nach Bedarf nachgefüllt werden sollte.
Attraktive Picksteine für Hühner
Ebenfalls bietet die Firma sogenannte Activity-Tubes an, dass sind Picksteine für Geflügel, die durch ihre besondere Form mit einigen Löchern im Stein die Tiere zum Picken animieren sollen, um die Schnabelspitze abzurunden. Der Pick Me-Duo ist ein Stein aus natürlichem Material, ohne Bindemittel und Salze. Herkömmliche Steine mit Salzen könnten bei den Tieren zu einer vermehrten Wasseraufnahme und Verdauungsproblemen führen, so Heither. Er empfiehlt, für 300 bis 500 Tiere einen Stein einzusetzen, dieser soll dann acht Wochen halten.
Hühner sind in der Lage, Lichtflimmern bis 140 hz aktiv zu erkennen. Menschen können dies nur bei Frequenzen bis 60 hz. So können Lampen, die flackerfrei erscheinen, für Hühner flimmern und sie nervös machen. Ilox bietet Leuchtmittel an, die nach eigenen Angaben zu 100 Prozent flackerfrei sind. Dazu sollen die LED-Lampen mit 30 000 Stunden Nutzungsdauer sehr langlebig und von 0 bis 100 Prozent Helligkeit dimmbar sein. Ilox bietet verschiedene Systeme an. Zum einen die Deckenbeleuchtung zum Ausleuchten des Stalles mit 230 V und Systeme innerhalb von Volieren, wo die Tiere an die Lampen herankommen und deshalb mit Kleinspannung gearbeitet wird. Mit LED-Lichterkettenlampen bietet die Firma eine sehr einfache, kostengünstige Variante zur schnellen Montage an, die nach Aussage von Winfried Wagner, Firma Ilox, sehr gut nachgefragt wird.
jk – LW 37/2017