Aus der Region | LW HEUTE

Reform der Fachschule Weinbau und Oenologie

Schulstandorte Oppenheim und Bad Kreuznach

Die Schülerzahlen in der Berufsbildenden Schule Agrarwirtschaft, einer Abteilung des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, sind seit Jahren stabil. Nur die Verteilung zwischen den einzelnen schulischen Aus- und Fortbildungsgängen ändert sich schleichend. Dies macht eine Reform der Fachschule Weinbau und Oenologie an den Standorten Oppenheim und Bad Kreuznach notwendig.

Für die Schüler aus der Region ist es wichtig, dass beide Schulstandorte erhalten bleiben. In der Lehre an sich spielt der Schulstandort überhaupt keine Rolle. Foto: People_Pixabay.de
Foto: People_Pixabay.de

Am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück werden in den Ausbildungsgängen Winzer und Weintechnologie durchschnittlich vier Parallelklassen – jeweils zwei an den Standorten Bad Kreuznach und Oppenheim – unterrichtet.

Die Schülerzahlen der Fachschule Weinbau und Oenologie hingegen unterliegen seit einigen Jahren bei schwankendem Verlauf einem leichten, aber stetigen Abwärtstrend. Zu groß ist die Konkurrenz durch die Bachelor­ausbildung mit inzwischen niederschwelligen Zugangsmöglichkeiten.

Obwohl gerade die Wirtschafter- und Technikerausbildung eine praxisorientierte und betriebsleiterqualifizierende schulische Fortbildung auf hohem Niveau bietet – immerhin wird der Technikerabschluss im europäischen und deutschen Qualitätsrahmen mit Niveau 6 dem Bachelor gleichgesetzt – wird von vielen Schulabsolventen ein Studium der praxisorientierten Berufs- und Schulausbildung vorgezogen.

Welcher Schulstandort bleibt bestehen?

Dieser Trend geht nicht spurlos an der Fachschule des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück vorbei, die bisher mit Marken wie „Oppenheimer Weinfachschule“ oder „Kreuznacher Wirtschafter“ sogar ein wenig miteinander konkurrierten. Bereits seit einigen Jahren wird daher die Angleichung der Inhalte und des Lehrerteams an beiden Fachschulstandorten gefordert, um flexibel zu sein, wenn die Mindestschülerzahlen zum Öffnen von zwei Fachschulklassen nicht gegeben sein sollten.

Die Frage bleibt jedoch bestehen: „Welcher Fachschulstandort bleibt?“ Am Standort Bad Kreuznach, dem einzigen Weinbaufachschulstandort im Gebiet des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, sind es vor allem Schüler der Weinbauregionen Nahe, Mosel, Ahr und Mittelrhein, der rheinhessischen Regionen um Bingen, Ingelheim und Sprendlingen sowie Schüler aus den Weinbaugebieten Sachsen und Saale-Unstrut.

In Oppenheim ist es vor allem eine bedeutende Anzahl von Schülern aus dem größten deutschen Anbaugebiet Rheinhessen, insbesondere aus der Gegend um Nierstein, Alzey und dem Wonnegau, aber immer wieder auch aus anderen deutschen Weinbaugebieten. Hier gilt es, den Standort Oppenheim nicht in seiner Bedeutung auch als kompetenter weinbaulicher Versuchs- und Beratungsstandort zu schwächen.

Salomonische Lösung gefunden

Die angestrebte Reform sieht nun eine nahezu salomonische Lösung vor: Ab dem Schuljahr 2022/23 wird die Fachschule 1 Weinbau und Oenologie (Weinbauwirtschafter) alternierend, also je Schuljahr abwechselnd, in Oppenheim und Bad Kreuznach geöffnet. Langfristig kann damit jede Schülerin und jeder Schüler frei entscheiden, zuerst die einjährige berufspraktische Erfahrungszeit (Praktikum) vor der Fachschule oder zwischen dem ersten Fachschuljahr (Wirtschafter) in Oppenheim oder Bad Kreuznach und dem zweiten Fachschuljahr (Techniker), das traditionell landesweit weiterhin in Bad Kreuznach angeboten wird, zu absolvieren.

Beginnen wird die Fachschule 2022 in Oppenheim, 2023 öffnet dann die Klasse in Bad Kreuznach und so fort (siehe Tabelle). Das schulische Angebot (Projekte und Wahlpflichtmodule) und das Lehrerteam werden für beide Standorte gleich sein. Somit bietet das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück nicht nur Planungssicherheit für an der Fachschule Interessierte, sondern sichert auch die inhaltliche und pädagogische Qualität für beide Standorte auf hohem Niveau, damit auch weiterhin der Vergleich mit den Hochschulen nicht gescheut werden muss.

Anmeldungen für die Fachschule Weinbau und Oenologie, Schuljahr 2022/23 nehmen die beiden Schulsekretariate in Bad Kreuznach oder in Oppenheim bis 31. März 2022 entgegen. Anmeldeformulare gibt´s unter www.dlr.rlp.de/Schule/Servi....

Michael Lipps, DLR RNH – LW 7/2022