Aus der Region | LW HEUTE

„Rumpe Haisje“ bei Gensingen ausgezeichnet

Weinbergshäuschenprämierung der Weinbruderschaft

Die Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen hat dieses Jahr das Weinbergshäuschen in der Gensinger Weinlage „Auf dem Kirchberg“ prämiert – als 36. Weinbergshäuschen der Serie. So soll auf die Häuschen in den Weinbergen aufmerksam gemacht werden. Sie sind ein Stück traditioneller Weinkultur und erhaltenswert.

Die neue rheinhes­sische Weinprinzessin Chiara Schaefer und Brudermeister Prof. Dr. Axel Poweleit enthüllen die Messingplakette, die an die Prämierung des Gensinger Weinbergshäuschens erinnern soll. Darüber freuen sich der Prämierungsausschuss-Vorsitzende Dr. Werner Dahmen (Mitte) und Bauherrin Elise Rumpf (rechts).
„Das Weinbergshäuschen der Familie Rumpf verbindet rheinhessische Tradition und vorbildliche Eigeninitiative.“ So begründete Dr. Werner Dahmen, der Vorsitzende des Prämierungsausschusses der Weinbruderschaft die Auszeichnung. Elise Rumpf von der Rumpf-Mühle in Gensingen ließ das Gebäude vor zwei Jahren mit fachlicher Unterstützung des Ingenieurs Peter Hattemer aus Pfaffen-Schwaben­heim nach alten Bildern wieder errichten. Grandiosen Ausblick genießen Zusammen mit dem naturnah gestalteten Umfeld lädt es zum Verweilen ein. Es bietet Wanderern und geländegängigen Radfahrern einen exzellenten Rastplatz mit grandiosem Blick in die benachbarten Weinbaugebiete Nahe und Rheingau bis in den Hunsrück und Taunus. Das Gebäude animiere auch zu kleinen Veranstaltungen, das sei Förderung der Weinkultur ganz im Sinne der Weinbruderschaft Rheinhessen, bescheinigte Dahmen. Nach einem Aufruf in den Medien im Februar 2022 bekam der Prämierungsausschuss sehr viele Bewerbungen. Die Weinbergshäuschen habe man bei einer 360 Kilometer langen Rundreise durch Rheinhessen angesehen und bewertet. Dabei sei das „Wingertshaisje vuns Rumpe“ auf den ersten Platz gekommen. „Für mich ist das heute ein ganz besonderer Tag“, freute sich Elise Rumpf über die Auszeichnung ihres Weinbergshäuschens und dankte allen, die zum Gelingen des Projektes beigetragen haben. Der Gensinger Heimatautor Karl-Hans Bretz erzählte eine humorvolle Anekdote von einem Unwetter, bei dem alle rundum Arbeitenden Schutz suchten und auch eine Kuh Unterschlupf im Weinbergshäuschen fand. Bretz trug einen Segensspruch für das Weinbergshäuschen vor: „Kein allzu starker Sturm soll Dich erreichen, kein Blitz und keine Wasserfluten. Schütze es vor Zerstörung, Vandalismus und Dergleichen, nimm Herrgott es in Deine Hut!“ Chiara Schaefer, die am Vortag gekrönte rheinhessische Weinprinzessin aus Ingelheim, erinnerte daran, dass das an gleicher Stelle stehende Weinbergshäuschen vor einigen Jahren versehentlich durch die Ortsgemeinde abgerissen worden war. Durch das Engagement der Familie Rumpf stehe dort jetzt ein neues Häuschen im klassischen Stil, das als Schutz- und Aufenthaltsplatz diene und mit seinem wunderbaren Blick auf Rheinhessen und seine Nachbarschaft begeistere. Grußworte überbrachten auch Landrätin Dorothea Schäfer, Bürgermeister Manfred Scherer und die Gensinger Beigeordnete Eva Mathes. Brudermeister Prof. Dr. Axel Poweleit zitierte die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die jüngst Wingertshäuschen als „Unterschlupf mit Ausblick“ beschrieben habe, dies sei viel zu kurzgegriffen: Die Weinbruderschaft habe es sich vor rund 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, Wingertshäuschen auszuzeichnen, um sie als Ausdruck der Weinkultur anzuerkennen. Es ging darum, die schlichten Bauten vor dem Abriss zu retten und auf die Besonderheiten aufmerksam zu machen. Seither werden viele Häuschen erhalten, renoviert, geehrt und sogar neue gebaut. Der Prämierungsausschuss der Weinbruderschaft unter Leitung von Dr. Werner Dahmen leiste bei der Bewertung der Weinbergshäuschen wertvolle Arbeit. Diese sei auch in einer Broschüre dokumentiert, die Poweleit der Weinprinzessin überreichte. Dann enthüllten die Weinprinzessin und der Brudermeister gemiensam die Messingplakette, die an die Prämierung erinnert. Den musikalischen Rahmen der Feier gestaltete eine Delegation des Posaunenchors Horrweiler. Für die Bewirtung sorgten Sibylle Rumpf mit ihrem Foodtruck „Tillys Tante“ sowie das Gensinger Weingut Wilhelm Laubenstein. Organisiert wurde die Feier durch Weinbruder Andreas Mohr.Norbert Krupp – LW 38/2022
Jugenheimer Wingertshaisje am Goldberg ausgezeichnet Messing-Plakette zeichnet Engagement aus
Fröhliche Traubenlese im Majestätenweinberg