15/2024 agrarpolice | Tipp der Woche | LW HEUTE

Rundumschutz mit der AgrarPolice

Ein landwirtschaftlicher Betrieb benötigt eine Versicherung, die alle Risiken abdeckt. Mit einer Bündelpolice, häufig auch als AgrarPolice bezeichnet, verfügt man über den umfangreichsten Versicherungsschutz, der am Markt verfügbar ist. Damit stellt man sich eine individuelle Absicherung vieler Risiken in nur einer Police und bei einem Versicherer zusammen, die vor Deckungslücken und Haftungsfallen schützt. Das bietet volle Variabilität bei versicherbaren Gefahren und Selbstbehalten, zudem werden hohe Bündelnachlässe bei der Absicherung mehrerer Versicherungssparten gewährt (z.B.  Betriebshaftpflicht, Gebäudeversicherung, Rechtsschutz u.s.w.). Ob aus Leichtsinn oder Unvorsichtigkeit: Für entstandene Schäden finanziell aufkommen zu müssen, ist eines der größten Risiken für Betriebsleiter. Im Fall von Schäden oder Unfällen haftet dieser persönlich. Die verschiedenen Bausteine der Haftpflichtversicherung sind konkret auf den Bedarf und spezielle Haftungsrisiken der Landwirtschaft zugeschnitten. Die Cyber-Deckung zum Beispiel schütz vor den Folgen, wenn eine Erpressungssoftware geöffnet wurde, denn dann können die EDV, die Biogasanlage oder der Melkroboter plötzlich stillstehen. Der Cyber-Schutz sorgt für Sofort-Hilfe durch IT-Spezialisten – und für eine schnelle Rückkehr zur Normalität. Auch die Ertragsschadenversicherung für Rinder-, Schweine und Geflügelbestände kann in eine AgrarPolice integriert werden. Anzeigepflichtige Tierseuchen, übertragbare Krankheiten und Unfälle im Tierbestand sind ein unkalkulierbares Risiko, denn sie haben Tierverluste und Ertragsausfälle zur Folge. Die Ertragsschadenversicherung sichert die komplette Tierproduktion gegen schadenbedingte Einkommensverluste ab. Der Versicherungsmakler ist der richtige Ansprechpartner, um ein passendes Paket im Rahmen einer AgrarPolice zu schnüren.  

Steffen Landmann, MSU GmbH

  – LW /2024