Unter dem Titel „Kulturlese im Wilhelmshof“ gibt es im Wein- und Sektgut in Siebeldingen ein regelmäßiges Angebot von Konzert-Matineen, Kunstausstellungen mit Malerei, Zeichnungen, Skulpturen oder Schmuck und ein erlesenes kulinarisches Programm für Feinschmecker.
Unter dem Titel „Kulturlese im Wilhelmshof“ gibt es im Wein- und Sektgut in Siebeldingen ein regelmäßiges Angebot von Konzert-Matineen, Kunstausstellungen mit Malerei, Zeichnungen, Skulpturen oder Schmuck und ein erlesenes kulinarisches Programm für Feinschmecker.
Wenn es um die Weine und Sekte geht, setzen Barbara Roth und Ehemann Thorsten Ochocki ebenfalls ein stringentes Qualitätsdenken um. Von den Arbeiten im Weinberg bis zum fertigen Sekt übernehmen die Önologen mit ihrem Team alle Arbeitsschritte selbst und verbürgen sich für die Qualität, für die der Wilhelmshof seit Jahren steht. Der Gedanke der Nachhaltigkeit prägt das Handeln vom Weinanbau bis hin zur Vermarktung. Als erstes deutsches Weingut gibt der Wilhelmshof einen Nachhaltigkeitsbericht nach den strengen Leitlinien der Global Reporting Initiative heraus. Die Sekte werden ausschließlich in traditioneller Flaschengärung hergestellt und lagern mindestens 15 Monate auf der Hefe.
Eine Spezialität des Wilhelmshofs sind die „Patina-Sekte“, die zwischen fünf und 35 Jahre reifen. Sie belegen, dass diese Sekte von ihrer Lagerfähigkeit profitieren. Der Wilhelmshof zählt zu den besten deutschen Sekterzeugern und hat sich auch mit der Erzeugung von Burgunderweinen einen Ruf geschaffen.
dlg – LW 44/2018