Messen und Ausstellungen | LW HEUTE

Sonderschau Tierhaltung auf den Öko-Feldtagen

Staatsdomäne zeigt unter anderem Rinder- und Hennenhaltung

Auf den ersten bundesweiten Öko-Feldtagen am 21. und 22. Juni auf der Staatsdomäne Frankenhausen werden in der Sonderschau Tierhaltung 18 Aussteller ihre Produkte und die Universität Kassel ihre Forschungsergebnisse präsentieren, so eine Pressemitteilung der FiBL Projekte GmbH. Auch Vorträge zur Tierhaltung werden geboten.

Auch die Tierhaltung der Staatsdomäne Frankenhausen wird bei den Öko-Feldtagen präsentiert, so die 100 Milchkühe und die etwa 700 Legehennen. Foto: Hessische Staatsdomäne Frankenhausen
Die Besonderheiten der ökologischen Haltung werden den Besuchern erläutert. Foto: Hessische Staatsdomäne Frankenhausen
Auch Aussteller rund um die Rinder- und Geflügelhaltung werden ihre Produkte präsentieren. Foto: Hessische Staatsdomäne Frankenhausen

Inhaltlich wird es in der Sonderschau Tierhaltung laut FiBL vor allem um die Rinderhaltung gehen: die Aussteller zeigen beispielsweise Melktechnik und -hygiene sowie Klauenpflegestände, in denen zweimal täglich praktische Klauenpflege vorgeführt wird. Außerdem geht es um Futterbergung, insbesondere von Silage und Fütterungstechnik. Aber auch nachgelagerte Bereiche sind durch eine Bio­molkerei vertreten.

Produkte verschiedener Hersteller im Praxiseinsatz sehen

Viele Produkte der teilnehmenden Aussteller sind schon lange auf der Domäne Frankenhausen im Einsatz und können in der praktischen Anwendung besichtigt werden. Zudem gibt es Wissenswertes rund um das Weidezaunmanagement und Tiertränken, sowie Aufstallmöglichkeiten und den nötigen Tierkomfort im Stall. Abgerundet wird das Angebot durch zwei Aussteller, die sich für gefährdete Nutztierrassen einsetzen: Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) und Johannes Hillmann, der Bentheimer Schweine hält und auf den Feldtagen Bratwürste verkauft. Ein weiterer Schwerpunkt ist die mobile Haltung von Hühnern und als Innovation die mobile Haltung von Kaninchen. Diese Stallsysteme sind im Bereich Landtechnik zu finden.

Schwarzbuntes Niederungsrind auf der Domäne Frankenhausen

Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen bietet Beispiele moderner Tierhaltung. Zu dem Hof gehört eine Herde von 100 Milchkühen plus Nachzucht der Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind. Dies ist eine Zweinutzungsrasse, die ursprünglich aus der Region kommt und zu den gefährdeten Nutztierrassen gehört. Die Kälber werden nicht enthornt. Die Milchkühe werden im Laufstall und auf der Weide gehalten. Der Stall hat je zur Hälfte Liegeboxen und Tiefstreu, die Laufgänge sind planbefestigt, alle Tiere haben Zugang zum Laufhof. Die Nachzucht wird in einem Zweiraumlaufstall in Gruppenbuchten aufgezogen. Außerdem gibt es noch einen kombinierten Kälber- und Abkalbestall. Es findet ausschließlich Natursprung statt. Seit einigen Jahren wird die Milchviehherde kraftfutterfrei gefüttert. Die Milchleistung liegt bei 6 000 kg.

Legehennen werden im Sommer im Mobilstall gehalten

Die 670 Legehennen der Domäne werden in zwei Stallsystemen gehalten: Im Sommer sind sie in zwei selbstentwickelten Mobilställen auf der Weide, im Winter haben sie ihren Stall in einem frostsicheren Altgebäude. Interessierte können sich die Tierhaltung der Staatsdomäne Frankenhausen auf den Öko-Feldtagen anschauen.

LW – LW 23/2017