Für Rheinland-Pfalz steht auf der Grünen Woche alles im Zeichen des Weins. Die Messe ist ein wichtiger Baustein im Weinmarketing des Landes. Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt hat zum großen Abendempfang an den rheinland-pfälzischen Stand geladen und unter dem Motto „Rheinland-Pfalz – Die Goldenen Sechs“ eröffnet.
Damit wirbt Rheinland-Pfalz als Weinbauland Nr. 1 in Deutschland für seine sechs Weinanbaugebiete und deren hervorragende Weine und weintouristischen Angebote.
„Rheinland-Pfalz setzt bei seinem Messeauftritt auf der Grünen Woche in Berlin voll und ganz auf sein Alleinstellungsmerkmal Wein“, betonte Schmitt. „Mit knapp 65 000 Hektar ist Rheinland-Pfalz das Land mit der größten Weinanbaufläche in Deutschland. Und die Qualität stimmt auch – das bestätigen uns Sommeliers weltweit“, sagte Schmitt mit Blick auf die Filme, die am Messestand gezeigt wurden und in denen Sommeliers weltweit Weine aus Rheinland-Pfalz loben.
Zudem stelle Rheinland-Pfalz mit Charlotte Weihl in diesem Jahr die Deutsche Weinkönigin; und mit Julia Lambrich vom Mittelrhein und Katharina Gräff von der Nahe beide Deutschen Weinprinzessinnen. „Auch das macht uns stolz und beweist, dass in Rheinland-Pfalz Wein-Qualität und Wein-Know-How zu Hause sind“, so die Ministerin. Schmitt betonte, dass man sich ganz bewusst entschieden habe, auch weiterhin mit Wein- und Tourismusmarketing auf der Messe vertreten zu sein. Denn die Weinbranche kämpft derzeit mit einer schwindenden Nachfrage und infolge weniger Absatz. Hier wolle man als Land unterstützen und diesem Trend mit starkem Weinmarketing im In- und Ausland begegnen. Dabei sei ein Messeauftritt in der Bundeshauptstadt Berlin genauso sinnvoll, wie das Weinmarketing in Europa und Drittlandsmärkten. „Auch auf diesen Baustein setzen wir ganz stark“, betonte Schmitt den Ausbau der Marketingaktivitäten seitens des Landes.
Branche durch eigenen Einkauf unterstützen
Schmitt regte die rund 150 Gäste des Abends außerdem an, die rheinland-pfälzische Weinbranche aktiv selbst zu unterstützen. Bei jedem Weinkauf könne man sich für ein regionales Produkt aus Rheinland-Pfalz entscheiden und motivierte die Gäste zu einem „regional february“. „Und weil Sie dann von unseren hervorragenden rheinland-pfälzischen Produkten überzeugt sein werden, wollen Sie gar nichts anderes mehr kosten“, ist die Ministerin überzeugt.
Erweiterung der Produktpalette
Auch alkoholfreie Weine und ein PIWI (pilzwiderständige Weine) werden am Landesmesse-Stand angeboten. Denn auch die innovative Erweiterung der Produktpalette sei ein Instrument, mit dem Betriebe neue Zielgruppen ansprechen und so ihren Absatz särken können, so Schmitt.
mwvlw – LW 5/2025