Aus der Region | LW HEUTE

Tierbeurteilungswettbewerb auf dem Betrieb Christ

Beurteilung einer Milchkuh geübt

Ende September trafen sich die Jungzüchter aus Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf zum jährlichen Tierbeurteilungswettbewerb auf dem Betrieb der Familie Christ in Gemünden-Grüsen.

V.l.: Betriebsleiter Stefan Christ, Ann-Kathrin Wolff, Wiebke Pohlmann, Raimar Peppler, Laura Ochse, Stefan Hochgrebe, Felix Vaupel, Sabrina Wolff, Christina Grebe, Franziska Hensche, Monika Schmutzler. Foto: Jungzüchter

Wiebke Pohlmann und Nicholas Meier erläuterten zunächst in einer Übungseinheit, worauf es bei der Bewertung der Tiere ankommt. Der eigentliche Wettbewerb startete mit der Rangierung einer Kuhklasse. Wie bei einer Tierschau wurden sechs Färsen vorgeführt und aufgestellt, diese galt es so dicht wie möglich an die Rangierung des Preisrichters zu platzieren. Der zweite Teil bestand aus der linearen Bewertung von zwei Kühen, wofür die Teilnehmer 30 Minuten Zeit hatten. Neben einzelnen Merkmalen wie beispielsweise Strichplatzierung oder Größe mussten auch die Merkmalskomplexe Milchtyp, Körper, Fundament und Euter bewertet sowie eventuelle Fehler der Tiere erkannt werden. Christina Grebe aus Helmscheid führte die offizielle Richterbewertung durch. Wie bereits im letzten Jahr wurden die Bewertungen der Jungzüchter mittels der TBA- App erfasst, was die Auswertung deutlich vereinfachte. Zur Unterstützung und Hilfe bei der Handhabung der App sowie bei der Auswertung war Raimar Peppler vor Ort.

Den ersten Platz sicherte sich erneut Felix Vaupel, Löhlbach, sodass er den Wanderpokal mit der rotbunten Kuh wieder mit nach Hause nehmen durfte. Den zweiten Platz belegte Björn Ochse, Dörnholzhausen, er nahm den Wanderpokal mit der schwarzbunten Kuh entgegen. Auf weiteren Plätzen folgten Sabrina Wolff, Korbach; Wiebke Pohlmann, Welleringhausen und Henning Engelhard, Külte. Alle 26 Teilnehmer, die zwischen 5 und 25 Jahren alt waren, erhielten Preise, die von Organisationen und Firmen aus beiden Landkreisen gestiftet wurden.

Wiebke Pohlmann – LW 42/2018