Batteriespeicher sind auf dem Vormarsch. Besonders in privaten Haushalten finden Energiespeicher großen Anklang. Doch ist die Installation der Technik auch für landwirtschaftliche Betriebe lohnenswert? Dieser Frage geht Helmut Wahl von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen nach.
Mittlerweile gibt es auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben Photovoltaikanlagen zur Eigenversorgung. Eigenverbrauch ist immer interessanter geworden, seitdem die Vergütung für eine Einspeisung ins öffentliche Netz sich stetig verringert. Dass Photovoltaikanlagen aber bei Nacht keinen Strom liefern, ist einleuchtend. Deshalb wird mit mittels Lastverschiebung versucht, den wesentlichen Stromverbrauch in die Tageszeit zu verschieben. Beispielsweise läuft die Futtermühle in den Mittagsstunden, wenn die Photovoltaikanlage den höchsten Stromertrag liefert.