Erneuerbare Energien | LW HEUTE

Volle Autarkie ist nicht das Ziel

Mit Akkus den Eigenverbrauch gezielt steigern

Batteriespeicher sind auf dem Vormarsch. Besonders in privaten Haushalten finden Energiespeicher großen Anklang. Doch ist die Installation der Technik auch für landwirtschaftliche Betriebe lohnenswert? Dieser Frage geht Helmut Wahl von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen nach.

Die Nutzung von Akkus bietet sich in Kombination mit einer PV-Anlage an. Er dient dazu, in der Nacht Strom zur Verfügung zu stellen, bis die PV-Anlage wieder Strom erzeugt. Foto: Wahl

Mittlerweile gibt es auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben Photovoltaikanlagen zur Eigenversorgung. Eigenverbrauch ist immer interessanter geworden, seitdem die Vergütung für eine Einspeisung ins öffentliche Netz sich stetig verringert. Dass Photovoltaikanlagen aber bei Nacht keinen Strom liefern, ist einleuchtend. Deshalb wird mit mittels Lastverschiebung versucht, den wesentlichen Stromverbrauch in die Tageszeit zu verschieben. Beispielsweise läuft die Futtermühle in den Mittagsstunden, wenn die Photovoltaikanlage den höchsten Stromertrag liefert.

 – LW 14/2025
Biogas ist weiterhin gewollt, aber nur flexibel Biogas und Batteriespeicher – passt das zusammen?
Eigennutzung von Biogas als Ausweg aus dem EEG Hier der Charme, dort die Fallstricke
Anlagenbetreiber müssen EEG-Zahlungen melden Ab 500 000 Euro – Umfrage der Bundesnetzagentur