Welche Kultur erzielt die höchsten Erlöse? In diesen Tagen wird die Anbauplanung für die nächste Saison vorgenommen, und für die Landwirte stellt sich die Frage, welche Früchte im Anbauwettbewerb bestehen können. In bewegten Zeiten mit stark schwankenden Preisen ist es zwar kaum möglich, eine stichhaltige Prognose für die Agrarmärkte im nächsten Jahr zu machen. Und doch muss geplant und entschieden werden, denn mit der Aussaat von Winterraps wird schon in wenigen Tagen die Herbstbestellung eingeläutet.
Ein Vergleich der Wirtschaftlichkeit wichtiger Marktfrüchte zeigt, dass bei Weizenpreisen von mehr als 20 Euro je dt und bei Rapspreisen nahe 50 Euro je dt aktuell Winterraps eindeutig der Gewinner unter den Mähdruschfrüchten im Betrieb ist.
Der Anbau einer Kultur wird nicht allein durch den hohen Preis und den guten Ertrag bestimmt, den sie erzielen würde, sondern hängt von einer Reihe betrieblicher Voraussetzungen und Bedingungen ab, wie zum Beispiel die Einhaltung der Fruchtfolge, die sich wieder auf die Arbeitsspitzen auswirken kann. Die technische Ausstattung des Betriebes und der überbetriebliche Einsatz von Maschinen und Arbeitskräften muss auch in die Überlegungen des Landwirtes einbezogen werden.
Dennoch liefern Beispielsberechnungen, wie hier beschrieben, wichtige Anhaltungspunkte. Jetzige Preisvergleiche zeigen einen deutlichen Preisanstieg beim Getreide in diesem Jahr, hauptsächlich ausgelöst durch die Dürre in den Vereinigten Staaten. Ob man beispielsweise Biogasmais oder Winterweizen anbauen sollte, kann allerdings nur im Einzelfall entschieden werden. Wenn Biogasmais aber mit Winterweizen konkurrieren muss, ist in diesem Jahr jede weitere Kalkulation überflüssig.
Berthold Moennig – LW /2012