Zum zehnten Mal in Folge wurden Betriebe aus Mainz und Rheinhessen mit den Best of Wine Tourism-Awards – der weintouristischen Exzellenzinitiative der Great Wine Capitals (GWC) – ausgezeichnet. Zur Gala mit Preisverleihung fanden sich die aktuellen Preisträger sowie Siegerbetriebe vergangener Jahre und Institutionen, die sich im GWC-Netzwerk einbringen Ende Oktober im Proviantamt Mainz zusammen.
Der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling, Landrätin Dorothea Schäfer (Landkreis Mainz-Bingen) und Kerstin Bauer, Leiterin der Wirtschaftsförderung des Landkreises Alzey-Worms gratulierten den strahlenden Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich und überreichten ihnen den begehrten Best of Wine Tourism - Award in sieben Kategorien. Die rheinhessische Weinkönigin Lea Kopp und die rheinhessischen Weinprinzessinnen stellten die Sieben in einer Laudatio vor.
Automatisch nun auch im internationalen Wettbewerb
Anschließend gaben kurze Videoporträts einen schönen visuellen Eindruck der diesjährigen Siegerbetriebe.
Die Best of Wine Tourism-Awards werden in jedem Jahr in allen internationalen Great Wine Capitals verliehen. Die nationalen Preisträger können nun noch auf eine internationale Auszeichnung hoffen: Sie sind automatisch für die internationale Endausscheidung in Valparaíso in Chile qualifiziert.
Die Best of Wine Tourism-Awards 2018 in sieben Kategorien gingen im Bereich Weintourismus-Service an das Weingut Meyerhof in Flonheim.
Der klassische mittelständische Familienbetrieb wird seit 2014 von einem kleinen „Weinparadies“ ergänzt – einer Kombination aus Gästehaus, Vinothek und Veranstaltungsraum. Um in lockerer Atmosphäre Weine und die Speisen aus der Gutsküche genießen zu können, hat die Familie Hammer eigens die Reihe „Wein meets …“ ins Leben gerufen. Der umfassende Service wird abgerundet mit E-Bike Leihservice, vom Winzer selbst geführten Motorradtouren sowie Wanderungen durch die Weinberge Flonheims.
In der Kategorie Kunst & Kultur ging die Auszeichnung an das Weingut Wagner in Essenheim.
Die „Drei-Wagner-Brüder“ führen mit ihren Partnerinnen den 300 Jahre alten Familienbetrieb mitten im historischen Ortskern von Essenheim. Jede dieser Familien bringt ihr Können auf bestmögliche Weise ein, wodurch eine weintouristische Erlebniswelt entsteht.
Von Haus aus sind die sechs Wagners Oenologe, Historiker, Mineraloge, Journalistin, Biologin und Hotelfachfrau. Sie alle kreieren miteinander den Rahmen für ihre vor allem kulturell geprägten weintouristischen Erlebnisse. Ob Kabarettbühne oder Hoffestspiele, Weinkrimi-Lesungen oder Kinderwingert, in dem sich der Nachwuchs um seine Patenreben kümmert – das Weingut Wagner lebt Weinkultur.
Stetig wechselndes Weinangebot im Restaurant
In der Kategorie Weingastronomie gewann das mundart Restaurant in Saulheim. Im alten Ortskern von Nieder-Saulheim liegt – in die historische Dorfstruktur harmonisch eingefügt – das Restaurant in einer denkmalgeschützten Hofreite. Ihren Gästen bieten Beatrix und Markus Hebestreit Platz für 45 Personen auf zwei Ebenen, sowie einen idyllischen Innenhof, in dem bis zu 50 Personen Platz finden.
Den Schwerpunkt „Wein“ machen die 80 Sekt- und Weinpositionen aus, die in einem dreimonatigen Turnus um ein Drittel gewechselt werden, um den Gästen größtmögliche Vielfalt bieten zu können. Vervollständigt wird das gastronomische Angebot einer deutschen Küche mit französischem Einschlag. Der weinkundige und zuvorkommende Service in Verbindung mit gehobener Küche gab für die Jury den Ausschlag für die Nominierung.
In der Kategorie Unterkunft wurde das Weingut Domhof in Guntersblum geehrt. Bereits im Jahr 2010 mit einem Award für Architektur, Parks und Gärten ausgezeichnet, überzeugte das Weingut erneut mit seiner Bewerbung. Die Familie Baumann hat im ehemaligen Flaschenlager des Anwesens ein „Schlafgut“ geschaffen. 12 individuell gestaltete Doppelzimmer, von der DeHoGa mit Drei-Sternen-Superior ausgezeichnet sowie mit dem Gütesiegel „geprüfte Barrierefreiheit“ versehen.
Diese vorerst letzte Innovation macht das Weingut zu einem weintouristischen Rundum-Erlebnis: Feiern, Tagen, Weingenuss und Übernachtungen – dazu der eigene Geo-Cache Park mit acht Stationen.
In der Kategorie Nachhaltigkeit im Weintourismus siegte Westwind Weine, Weingut Hein aus Wachenheim. Schutz und Erhalt der Kulturlandschaft – diesem Kernthema, hat sich das Weingut Hein verschrieben. Um diese Nachhaltigkeit im Weinberg auch auf das Weingut zu übertragen, wurde im Jahr 2015 das Vinotheken-Gebäude unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit errichtet: Leerstehende Gewölbekeller wurden in das Gebäude integriert, alte Fassdauben als Wandverkleidung einer neuen Nutzung zugeführt. Um dem Nachhaltigkeitscharakter Rechnung zu tragen, wird neben mehreren Solaranlagen zur Stromerzeugung auch eine Holzhackschnitzel-Heizung mit Rebholz betrieben.
Westwind Weine residieren am und im Turm der neu erbauten Vinothek des Weinguts Hein: Dieser erhebt sich in frischem Grün als Pendant zum mittelalterlichen Wohn- und Wehrturm gegenüber, der seit über zehn Jahrhunderten über den Eingang in das Zellertal in Wachenheim wacht. Von jeder Etage des Bauwerkes lässt sich beim Weingenuss eine neue Facette der Kulturlandschaft erfassen – bis hin zu einem schönen Rundumblick von der Terrasse aus.
In der Kategorie Architektur, Parks und Gärten siegte das Weingut J. Neus aus Ingelheim. Seit März 2013 im Besitz der Mainzer Unternehmerfamilie Schmitz, wurde das Weingut mitsamt dem dazugehörigen Gebäude- und Parkensemble seither neu belebt. Die Gründerzeitvilla wurde in den Jahren 1881-1883 im neoklassizistischen Stil erbaut und galt zu damaliger Zeit als hochmodernes Gutsgebäude. Neben der denkmalgeschützten Gutsvilla und dem Weingut erstreckt sich ein großzügiger, ebenfalls denkmalgeschützter Park mit altem Baumbestand, der zum Flanieren einlädt. Mit bewusst eingesetzten Stilmitteln gelang es, das herrschaftliche Weingutsgebäude angemessen behutsam zu modernisieren und ein gediegenes Umfeld zur Präsentation der Weine zu schaffen.
Tradition und Moderne verbinden
Zeitlose Eleganz strahlt auch die neu gestaltete Vinothek aus, in der man die hauseigenen Burgunder ganz in Ruhe verkosten kann. Im Jahr 2016 wurde die Vinothek mit dem Architekturpreis Wein von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
In der Kategorie innovative Weintourismus-Erlebnisse siegte das Weingut Dätwyl aus Wintersheim. Das Weingut Dätwyl ist das klassische Beispiel eines rheinhessischen Vierseithofes. Neben einem mittelalterlichen Wohn- und Wehrturm, einer romantischen Kuhkapelle und einem weitverzweigten Kellergewölbe, befindet sich dort auch ein Tagelöhnerhaus aus dem 19. Jahrhundert. Nach zahlreichen Umbaumaßnahmen fungiert es heute als Gästezimmer und Ferienhaus. Als bewusster Gegenpol zu dem historischen Hofensemble wurde als neues Herzstück des Weingutes eine moderne Vinothek errichtet zum Probieren und zum Kauf der hauseigenen Weine. Die Vinothek ist ausgezeichnet im Rahmen von „barrierefreies Rheinland-Pfalz“.
Die drei Gästezimmer und das Ferienhaus für bis zu acht Personen ermöglichen ein erholsames Weinerlebnis. Themenweinproben, Genusspakete und Führungen oder gar die Teilnahme an der Weinlese runden das innovative oenotouristische Gesamtpaket der Familie Dettweiler gekonnt ab.
Detaillierte Informationen über die ausgezeichneten Betriebe unter www.wagner-wein.de, www.weingut-meyerhof.de, www.mundart-restaurant.de, www.westwind-weine.de, www.weingut-domhof.de, www.weingut-neus.de und www.daetwyl.de.
gwc – LW 45/2017