An den Grenzen wachsen Horizonte – Unter diesem Leitmotiv bietet die Andreas Hermes Akademie (AHA) jährlich ihren zweimonatigen TOP-Kurs an. 24 junge Menschen aus ganz Deutschland wurden zur Teilnahme ausgewählt.
„Wir haben neue Menschen, Eindrücke und Orte kennengelernt, gleichzeitig aber auch sehr viel über uns selbst erfahren“, fasst David Spies seine Erfahrungen zusammen.
Der TOP-Kurs ist aus verschiedenen Elementen zusammengesetzt. Die Trainer der Andreas Hermes Akademie schulen die Teilnehmer in der Entwicklung ihrer individuellen Persönlichkeiten. Außerdem stehen Themen wie Moderation, Teamentwicklung und Konfliktmanagement im Fokus.
Einblicke in die Systeme anderer Länder gewonnen
Zur Vorbereitung auf die zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen der Internationalen Grünen Woche (IGW) gab Dr. Andreas Quiring, Leiter der AHA, einen Einblick in die aktuelle Agrarpolitik und nahm eine historische Einordnung vor. Nach dem Training folgten Exkursionen zu den Hotspots der Agrarpolitik, wie der Internationalen Grünen Woche Berlin. Durch Reisen nach Brüssel, Rom und Marokko erhielt die Gruppe Einblicke in andere Systeme und Kulturen.
„In vielen Begegnungen mit Entscheidungsträgern haben wir kontroverse Ansichten diskutiert und neue Erkenntnisse gewonnen“, hebt Barbara Bißbort hervor. Während in Berlin Krawatte, Hemd – beziehungsweise Rock und Bluse auf der Tagesordnung standen, sind im darauffolgenden Outdoor-Training in Detmold warme Kleidung und Wanderschuhe hilfreich. „Was neben den vielen prägenden Erlebnissen bleibt, ist ein tolles Netzwerk mit vielen neuen Freunden aus ganz Deutschland“, sind sich die beiden Absolventen des Kurses einig.
Barbara Bißbort ist 23 Jahre alt und stammt von einem landwirtschaftlichen Betrieb in Pirmasens-Windsberg. Sie ist bei einer Genossenschaftsbank tätig. Als Landesvorsitzende engagiert sie sich in der Landjugend RheinhessenPfalz.
David Spies aus Dittelsheim-Heßloch in Rheinhessen leitet seit August 2015 gemeinsam mit seinen Eltern das Weingut Spies. Der 25-Jährige ist Vorsitzender der Landjugend Monzernheim und in der Jungwinzergruppe „Mainzer Weinsalon“ aktiv.
Dr. Andreas Quiring, Leiter der Akademie erklärte, was den TOP-Kurs besonders macht: „Mit Mut zu Meinung und Verantwortung haben sich die Teilnehmer ein Motto einfallen lassen, was nicht nur in Anbetracht der aktuellen Flüchtlingspolitik wichtiger denn je geworden ist. Darüber hinaus gilt es auch mutig Verantwortung für die drängenden Fragen der Landwirtschaft von morgen zu übernehmen.“
Den ganzen Beitrag können Sie sich hier im PDF-Format herunterladen.aha – LW 10/2016