Am 6. und 7. Januar 2024 fand in der Jugendherberge in Worms der Landjugend-Gipfel der Landjugend RheinhessenPfalz statt. Viele Ortsgruppen sowie der Landesvorstand kamen zusammen, qualifizierten sich weiter und hielten die jährliche Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen ab.
Nach einem Empfang und gemeinsamem Kennenlernen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit sich in verschiedenen Bereichen weiterzubilden und konnten zwischen zwei Workshops entscheiden. Zur Wahl standen „Steuern, Kassenführung und Fördermittel“, durchgeführt von Steuerberaterin Birgit Reuther-Neu und der Geschäftsführerin der Landjugend RheinhessenPfalz Neomi Albrecht, sowie ein interaktiver Vortrag zum Thema „Rechtsextremismus“ von der mobilen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Rheinland-Pfalz.
Den Tagesabschluss bildete eine Taschenlampenführung durch Worms. Zwei Touristenführerinnen erklärten die Nibelungensagen, sowie Mythen und Geschichten von Worms und zeigten die dazugehörigen Skulpturen, Brunnen, Häuser und Plätze. Anschließend hatten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Zeit sich auszutauschen und zu vernetzen.
Workshops zur Weiterbildung
Den zweiten Gipfel-Tag begannen die Teilnehmer mit einem Morgenimpuls, der von Andreas Welte und Regina Wilhelm vom Bistum Speyer organisiert wurde. Wünsche und Visionen für das Jahr 2024 wurden gesammelt und spielerisch die Gruppengemeinschaft aufgezeigt.
Anschließend konnten die Landjugendlichen zwischen den Workshops „Selbstverteidigung“, angeboten von Michael Linak (THE FARM, Lampertheim) und „Konfliktkompetenz in der Ortsgruppe – Impulse zur Klärung“, organisiert durch Andreas Welte und Regina Wilhelm, wählen. Als Abschluss des Landjugendgipfels stellten die Ortsgruppen ihre Projekte und Veranstaltungen des letzten Jahres vor und berichteten über ihre Planungen für das Jahr 2024.
Ländlicher Raum profitiert vom Ehrenamt
Für die anschließende Landesmitgliederversammlung trafen sich die Delegierten und Ehrengäste im Gemeindesaal der evangelischen Magnus- und Matthäusgemeinde in Worms. Katharina Rößler, 1. Vorsitzende der Landjugend RheinhessenPfalz, eröffnete die Sitzung und blickte zunächst auf ein veranstaltungsreiches Jahr 2023 zurück. Sowohl auf Landesebene als auch in den Ortsgruppen zeigte die Landjugend einmal mehr deutlich, wie stark der Ländliche Raum vom Einsatz ehrenamtlich Aktiver profitiert. Sie sind es, die das Leben auf dem Land vielfältig bereichern und es so spannend, lebens- und liebenswert gestalten.
Für dieses Engagement dankte der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V., Ökonomierat Eberhard Hartelt, der Landjugend in seinem Grußwort ausdrücklich. Besonders hob er die Stellung des Berufswettbewerbes für die Grünen Berufe hervor und die Unterstützung bei den vergangenen sowie bevorstehenden Demonstrationen zu den geplanten Einsparungen der Bundesregierung bei der Landwirtschaft. Er appellierte auch daran, die eigene Meinungsblase zu verlassen, sich zu aktuellen Themen zu informieren und in andere Bereiche der Gesellschaft hineinzuhören.
Vorstandwahlen und Verabschiedungen
Ursula Braunewell, Präsidentin des Land Frauen Verbandes Rheinhessen e.V., dankte der Landjugend für die hervorragende Zusammenarbeit bei zahlreichen Gelegenheiten und wünschte sich, dass noch viele gemeinsame Aktionen folgen werden. Barbara Moll, stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins der Landjugend RheinhessenPfalz dankte für das gute Miteinander und lobte die steigende Anzahl von Förderanträge durch die Ortsgruppen. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung standen auch Wahlen zum Landesvorstand an. Der stellvertretende Vorsitzende Marco Lied, die Beisitzerin Hannah Hauter, sowie der Arbeitskreisleiter Sven Ulrich wurden an diesem Tag verabschiedet. Der ganze Landesvorstand bedankte sich bei Ihnen für ihr Engagement und wünschte alles Gute für ihre Zukunft.
Der neue Vorstand der Landjugend RheinhessenPfalz setzt sich wie folgt zusammen:
Die Arbeitskreisleitungen bleiben vorerst bestehen. Sven Ulrich, Leiter des Arbeitskreises Agrar, bleibt noch bis zur Übergabe an eine Nachfolge im Amt. Die Arbeitskreise Weinbau bleiben mit den Leiterinnen Kristin Antweiler für Rheinhessen sowie Vera Keller und Christina Fischer für die Pfalz besetzt.
Isabel Steinhauer-Theis, Präsidentin des LandFrauenverbandes Pfalz e.V., gratulierte dem neu gewählten Vorstand herzlich im Namen der anwesenden Ehrengäste und wünschte viel Motivation und Elan für die bevorstehende Amtszeit.
lg – LW 4/2024