„Zukunft denken. Zukunft gestalten“ – unter diesem Motto stand die Fachfahrt des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen, die vom 16. bis 18. Januar nach Berlin führte. Zukunftsfragen rund um die Themen Leben und Ernährung standen dabei im Fokus.
Beim Besuch des Futuriums, dem Haus der Zukünfte, widmeten sich die 28 hessischen Landfrauen der Frage „Wie wollen wir leben?“ Auf einer Ausstellungsfläche von 5 000 Quadratmetern nahmen sie verschiedene Zukunftsperspektiven rund um die Themen Mensch, Natur und Technik unter die Lupe. Der Besuch des Futuriums sowie die dortige Führung regten zum Nachdenken und zum Austausch, beispielsweise zu den Themen Demokratie, Robotik, Konsum und Lebensmittelproduktion, an. Gleichzeitig motivierte dies, aktuelle und zukünftige Entwicklungen aufmerksam im Blick zu behalten und diese reflektiert und aktiv mitzugestalten, so das Resümee der Teilnehmerinnen.
Wie schmeckt die Zukunft?
Im Restaurant „Ursprung – eat – drink – dream“ in Dussmann – Das KulturKaufhaus hatten sie die Gelegenheit, kulinarisch zu erleben, wie sich nachhaltiges Handeln und kreatives Kochen verbinden. Die Vision des Restaurants ist, ein Speisenangebot zu gestalten, das sowohl die Gesundheit des Menschen fördert als auch die Umwelt schützt. Das Restaurant orientiert sich an der Planetary Health Diet, das von der EAT-Lancet-Kommission bestehend aus 37 Wissenschaftlern aus der ganzen Welt berechnet wurde, erläuterte Corinna Matz, Head of Hospitality des Restaurants Ursprung. Vielfalt und Erweiterung des Speiseplans statt Verzicht, laute dabei das Motto, so Matz weiter. So bietet das „Ursprung“ neben traditionellen Rezepten und Gerichten auch deren moderne Interpretation mit neuartigen Lebensmitteln, wie zum Beispiel mit Fleisch- und Fischalternativen oder Algen, an. Bei einem vielfältigen Menü, bestehend aus einem Hokkaidokürbis-Salat mit veganem Ziegenkäse, einer Kokos-Currysuppe mit Thaibasilikum, veganen Frühlingsrollen „Pulled Chicken“ und einer Currywurst auf Erbsenproteinbasis, erhielten die Teilnehmerinnen kulinarische Einblicke und waren begeistert.
LFV Hessen, dlv – LW 5/2025