Brennendes Fett in einem Topf oder einer Pfanne wird oft reflexartig mit Wasser gelöscht. Doch dieser Reflex ist hochriskant, denn das Wasser verdampft blitzartig in dem einige hundert Grad heißen Fett und wird meterweit aus dem Behälter geschleudert. Dieser Vorgang heißt Fettexplosion und kann zu Wohnungsbränden und schwersten Brandverletzungen führen. „Wasser ist deshalb zum Löschen eines Fettbrandes absolut tabu“, sagt Dr. Susanne Woelk, Geschäftsführerin der Aktion Das Sichere Haus (DSH), Hamburg.
Geeignete Maßnahmen bei einem Fettbrand sind:
Zwei Feuerlöscher im Haushalt
Wer zu Hause auf Sicherheit setzen will, sollte zumindest zwei Feuerlöschtypen griffbereit haben: in der Küche einen handlichen Fettbrandlöscher und in der Wohnung einen größeren Schaumfeuerlöscher. Beim Kauf ist es wichtig, auf Qualität zu achten. Auf diese Details kommt es an:
Weitere Tipps zum richtigen Feuerlöscher bietet der Film „Feuerlöscher für zu Hause“, herausgegeben von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und der DSH, abrufbar unter www.das-sichere-haus.de/unsere-themen/sicher-im-alltag/videos.
dsh – LW 50/2019