Vorletzte Woche trafen sich die Landwirte aus den Regionen Fritzlar-Homberg, Hofgeismar, Melsungen und Ziegenhain zur Jahreshauptversammlung des Regionalbauernverbandes Kurhessen in Gudensberg.
Nach der Eröffnung durch den Verbandsvorsitzenden, Adolf Lux, folgte ein Jahresrückblick auf das vergangene Erntejahr. Der erste Stadtrat von Gudensberg, Walter Berle sowie Wilfried Becker, Kreistagsabgeordneter und kommissarischer Landrat im Landkreis, würdigten die Leistung der Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen gesellschaftspolitischen Forderungen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Der Generalsekretär des Hessischen Bauernverbandes, Peter Voss-Fels, informierte über aktuelle Themen aus der Arbeit des Hessischen Bauernverbandes. Voss-Fels rief auch zur Teilnahme an der Demonstration anlässlich der Agrarministertagung in dieser Woche in Bad Homburg auf. Der Einladung zur Mitgliederversammlung folgte ebenso die Hessische Rapsblütenkönigin Nadine Krug, welche die Gelegenheit nutzte, um sich und ihre Tätigkeit vorzustellen.
Engagierte Teilnehmer im Berufswettbewerb
Im Anschluss ehrte Vorsitzender Lux die Sieger des Berufswettbewerbes in Fritzlar für ihre herausragenden Leistungen. Als Sieger des Berufswettbewerbes ging in der Leistungsgruppe I Benjamin Beiseckera aus Malsfeld-Sipperhausen hervor. In der Leistungsgruppe II siegten Thomas Breuer aus Bad Wildungen-Braunau und Tim Hilgenberg aus Bad Zwesten.
Der Geschäftsführer des RBV Kurhessen, Dr. Bernd Wenck, informierte über die Arbeitsfelder der Geschäftsstellen des Regionalbauernverbandes. Neben dem weiten Gebiet der Interessensvertretung gegenüber zahlreichen Institutionen sowie die Aufgabe zur Unterstützung der Mitglieder in sämtlichen Fragestellungen rund um den Bereich Landwirtschaft stand im Vorjahr ebenso die Öffentlichkeitsarbeit im Fokus. Trotz der zahlreichen Möglichkeiten durch Facebook, Homepage und Co ist dabei der direkte Kontakt zum Bürger von großer Bedeutung.
Im zurückliegenden Jahr unterstützte der RBV dahingehend 13 landwirtschaftliche Betriebe bei der Ausrichtung und Organisation ihres „Tages des offenen Hofes“. Weiterhin war der RBV auf zahlreichen Podiumsdiskussionen, Presseterminen und Heimatfesten vertreten. Neben dem Kontakt zum Verbraucher betonte Wenck den regelmäßigen Austausch mit der Politik als eine Möglichkeit, gesellschaftliche Anforderungen und landwirtschaftliche Produktionsbedingungen gemeinsam zu diskutieren.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Verbandsarbeit sei die Förderung der Jugend. Neben dem fortlaufenden Angebot eines Junglandwirtestammtisches sowie eines Fahrsicherheitstrainings für die Absolventen der landwirtschaftlichen Berufsschule sollen der Kontakt zu Schulen, Kindergärten sowie die Unterstützung der landwirtschaftlichen Ausbildungsmöglichkeiten weiter intensiviert werden.
Im Vorjahr setzte sich der Berufsverband für die Interessenwahrung der landwirtschaftlichen Betriebe bei zahlreichen öffentlichen Planungen ein. Als Beispiele seien hier die 380 kV-Höchstspannungsleitung Wahle-Mecklar sowie die Gleichstromtrasse SuedLink, welche quer durch den Schwalm-Eder Kreis verläuft, zu nennen.
Details in der Umsetzung der EU-Agrarreform, der Wasserrahmenrichtlinie, der geplanten Novelle der Düngeverordnung sowie die zunehmende gesellschaftliche Anforderungen an Tierschutz und Tierhaltung werden auch im kommenden Jahr großen Raum im Tagesgeschäft einnehmen, sagte Dr. Wenck.
Bohl, Hancken und Findling neu im RBV-Vorstand
In den nachfolgenden Ersatzwahlen zum Vorstand wurden die ordentlichen Vorstandsmitglieder Norbert Klapp aus Malsfeld-Sippershausen; Reinhard Rudolph aus Calden-Ehrsten (beide stellvertretende Vorsitzende); Ullrich Brede aus Immenhausen-Holzhausen; Heinrich Hainmüller, Neustadt-Mengsberg; Sigrid Krug, Ransbach; Christian Rössler, Felsberg-Rhünda und Thomas Scherb, Gudensberg, einstimmig wiedergewählt. Als stellvertretende Vorstandsmit-glieder wurden Andreas Bohl aus Ottrau; Eike Hancken, Liebenau und Christoph Findling aus Borken-Trockenerfurth einstimmig gewählt. Für das Wirtschaftsjahr 2015 wurden Nadine Krug, Homberg-Mardorf, Jost Gundelach, Vollmarshausen und Kai Opfermann, Kirchberg als Kassenprüfer einstimmig bestätigt.
Zum Schluss der Mitgliederversammlung bedankte sich Vorsitzender Lux beim gesamten Vorstand, bei der Geschäftsführung sowie den Mitarbeitern des RBV Kurhessen für die tatkräftige Unterstützung und verwies auf die Agrarantrag-Infoveranstaltungen vom 26. März bis zum 1. April im Schwalm-Eder Kreis (siehe Terminrubrik)
Strube, rbv – LW 12/2015