Aus der Region | LW HEUTE

Endlich Landwirt!

Hessische Azubis haben Ausbildung abgeschlossen

Für die hessischen Landwirtschaftsauszubildenden des Abschlussjahrgangs 2021 hieß es in den vergangenen Wochen: Geschafft! Nach dreijähriger Ausbildung konnten 113 Auszubildende erfolgreich ihre Abschlussprüfungen ablegen. Das teilt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) mit.

Die frisch geprüften Landwirte der Berufsschule Alsfeld. Fotos: LLH
13 Auszubildende in Butzbach haben die Landwirtschaftsausbildung erfolgreich abgeschlossen.
27 Auszubildende schlossen in Fritzlar erfolgreich die Ausbildung ab.
12 Auszubildende der Landwirtschaft schlossen in Limburg erfolgreich ab.
Die Landwirtschaftsauszubildenden in Fulda wurden feierlich verabschiedet.
Erik Reifschneider, Judith Horn und André Kulle (erste Reihe v.l.n.r.) haben die Landwirtschaftsausbildung in Bebra erfolgreich abgeschlossen. Zweite Reihe: Lars Glebe (Ausbildungsberater LLH), Christian Siebald (Vorsitzender Prüfungsausschuss Bebra), Hermann Böss (Mitglied Prüfungsausschuss Bebra).
In Dieburg waren es 23 Auszubildende, die erfolgreich den Abschluss erlangten.

Die Abschlussnoten wurden im Anschluss der Prüfungsausschusssitzungen bekanntgegeben. Dazu seien die Ausbildungsberater des LLH als Geschäftsführung der Prüfungsausschüsse an die Standorte der landwirtschaftlichen Berufsschulen in Alsfeld, Bebra, Butzbach, Dieburg, Fritzlar, Fulda und Limburg gereist. Nachdem im Sommer 2020 bundesweit zwar alle Abschlussprüfungen in den Agrarberufen stattgefunden haben, Zwischenprüfungen jedoch nicht, konnten laut LLH in diesem Jahr alle Auszubildenden wie gewohnt geprüft werden. Die Corona-Pandemie habe dennoch Einfluss auf die Ausbildungs- und Prüfungsabläufe genommen. So seien Prüfungsaufgaben aufgrund einzuhaltender Hygienemaßnahmen umgestaltet worden, beispielsweise der Umgang mit der vom Prüfungsbetrieb gestellten Landtechnik. Für das Land Hessen sind die Ausbildungsberater des LLH als zuständige Stelle unter anderem für die Organisation und Durchführung der Prüfungen in den grünen Berufen verantwortlich. „Wir sind froh, dass sowohl die Zwischen- als auch Abschlussprüfungen stattfinden konnten. Mit Blick auf die Prüfungsergebnisse scheint die Vermittlung der Ausbildungsinhalte trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen im Schuljahr 2020/21 gelungen zu sein“, so Dieter Braun, LLH-Fachgebietsleiter der zuständigen Stelle für Berufsbildung.

Abschlussklassen viel im Präsenzunterricht

Während der Berufsschulunterricht für die unteren Klassen im zurückliegenden Schuljahr überwiegend als Online-Unterricht stattfand, wurde der Unterricht der Abschlussklassen weitgehend in Präsenz durchgeführt. Die Lehrgänge zur überbetrieblichen Ausbildung an der Deula in Witzenhausen und am LLH-Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld konnten laut LLH unter Beachtung der Infektionsschutzvorschriften ebenfalls stattfinden, wenn auch verbunden mit höherem Organisationsaufwand.

Grüne Berufe bleiben attraktiv

Dass grüne Berufe weiterhin attraktiv sind, zeige sich auch in der Entwicklung der Zahl der Auszubildenden. Diese lag nach Angaben des Landesbetriebs für die grünen Berufen in Hessen – darunter auch für Pferdewirtschaft, Gartenbau und Milchtechnologie – im Jahr 2020 bei 1 633. Damit sei die Nachfrage nach Ausbildungsverhältnissen im Fünfjahresrückblick relativ stabil geblieben. Im Jahr 2016 konnten 1 642 Auszubildende verzeichnet werden, mit leichten Zu- und Abnahmen zwischen 2017 und 2019. Die größte Gruppe innerhalb der grünen Ausbildungsberufe habe im Jahr 2020 der Gartenbau ausgemacht (819 Auszubildende), gefolgt von Landwirten (390). „Die grünen Berufe gehören sicher mit zu den abwechslungsreichsten“, so Braun. Fortwährende technische und wirtschaftliche Veränderungen sorgten für ein anspruchsvolles Berufsfeld und stetig neue Herausforderungen.

Erfolgreiches Ausbildungsjahr

Trotz vielfältiger Herausforderungen blicken die LLH-Ausbildungsberater nach eigenen Angaben auf ein erfolgreiches Jahr zurück. „Die Notwendigkeit des Distanzunterrichts ließ in der schulischen Ausbildung völlig neue Unterrichtsmöglichkeiten entstehen,“ erklärte Braun. Dennoch hofften alle Beteiligten im nächsten Jahr wieder auf mehr Präsenzunterricht mit Feldbegehungen und Exkursionen. „Gleichzeitig wollen wir dafür sorgen, dass sich die neu gewonnenen digitalen Unterrichtselemente als fester Bestandteil der Ausbildung zunehmend etablieren,“ ergänzte Braun. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen weist darauf hin, dass die Kontaktaufnahme zur Ausbildungsberatung trotz wegfallender Präsenztermine uneingeschränkt möglich ist. Kontaktinformation finden Auszubildende, Ausbildungsbetriebe und alle Interessierten unter llh.hessen.de/ueber-uns/kontakt/gruppe/ bildung-ausbildung-zustaendige-stelle/.

Die Absolventen jeweils in alphabetischer Reihenfolge

Alsfeld: Jannik Allendorf (Grebenau), Benjamin Bast (Ulrichstein), Thorben Berg (Rabenau-Kesselbach), Sonja Fröhlich (Lahntal), Jan Grein (Alsfeld), Maximilian Hohmann (Wartenberg-Landenhausen), Niklas Jung (Fronhausen), Svenja Isabel Kaiser (Maintal), Philipp Knecht (Hallenberg-Braunshausen), Tobias Lehr (Hungen-Utphe), Jan Leinweber (Gladenbach), Christopher Niggemann (Marburg), Lukas Manuel Pabst (Laubach), Laura Schäfer (Grünberg), Sarah Schmirmund (Ulrichstein), Eva Steinmetz (Reiskirchen), Christian Stroh (Wettenberg), André Wagner (Oberaula-Olberode), Dominik Weicker (Mücke), Dennis Zudak (Gemünden-Elpenrod).

Als Jahrgangsbeste mit der Abschlussnote „sehr gut“ (1,0) wurde Svenja Isabel Kaiser ausgezeichnet.

Bebra: Katharina Sophie Gansloser (Dornstadt-Scharenstetten), Michael Heine (Varel), Judith Horn (Bad Hersfeld), André Kulle (Witzenhausen-Rossbach), Erik Reifschneider (Spangenberg), Stefanie von Schuckmann (Frankfurt am Main).

Als Jahrgangsbeste mit der Abschlussnote „sehr gut“ wurden Michael Heine (1,34) und Katharina Sophie Gansloser (1,39) ausgezeichnet.

Butzbach: Tobias Häberle (Wölfersheim), Moritz Kautz (Nidderau), Xaver Klein (Oberursel), Tim Messerschmidt (Altenstadt), Tim Niesen (Erbach), Vera Plümacher (Buggingen), Nico Röhrig (Butzbach-Pohl-Göns), Marc-Leon Rumrich (Bad Homburg), Robin Schemmerling (Ober-Mörlen), Hendrik Strauch (Reichelsheim), Dominik Vortmann (Bad Vilbel), Jonas Weber (Florstadt), Philipp Esra Zell (Bruchköbel).

Als Jahrgangsbester mit der Abschlussnote „sehr gut“ wurde Hendrik Strauch (1,29) ausgezeichnet.

Dieburg: Lukas Bär, Ben Becker, Davin Mike Beutel, Aron Braunwarth, Nicolas Deiler, Julian Deiler, Ronja Dier, Simon Ehret, Max Eisenhauer, Felix Ganz, Lukas Hock, Achim Jährling, Annalena Keil, Nils Mann, Ulrich Pullmann, Celine Ramge, Jan Sauerwein, Merle Schellheimer, Jonas Schneider, Philipp Stumpf, Lennard Trumpfheller, Niclas Woitzik, Jan Wolk.

Als Jahrgangsbeste mit der Abschlussnote „sehr gut“ wurde Ronja Dier (1,0) ausgezeichnet.

Fritzlar: Markus Barth (Breuna), Felix Beuermann (Scheden), Markus Briel (Allendorf), Anna-Sophie Bunzendahl (Hofgeismar-Schöneberg), Ismoilov Chehron (Schauenburg), Daniela Dippel (Jesberg), Leon Farr (Büdingen), Hanna Fiege (Bad Karlshafen), Marc-Sören Freitag (Twistetal), Noah Gerhardt (Grebenstein), Benjamin Gunia (Lichtenfels-Sachsenberg), Stephan Haase (Edermünde), Johannes Hamenstädt (Felsberg), Simon Kappe (Waldeck-Netze), Eric Klapp (Zierenberg), Marie-Luise Köster (Liebenau), Kevin Krüger (Schwarzenborn), Felix Krull (Trendelburg-Deisel), Jan Künemund (Diemelstadt-Wrexen), Anna-Lena Rabe (Diemelstadt-Wrexen), Torben Richardt (Naumburg), Leon Rüddenklau (Liebenau-Ersen), Florian Schäfer (Korbach-Nordenbeck), Florian Schäfer (Korbach-Nordenbeck), Moritz Schlichterle (Burgwald), Florian Schombach (Frielendorf), Jan Trieschmann (Bad Arolsen), Florian Witte (Wolfhagen).

Als Jahrgangsbeste mit der Abschlussnote „sehr gut“ wurden Leon Rüddenklau (1,0), Johannes Hamenstädt (1,24) und Eric Klapp (1,24) ausgezeichnet.

Fulda: Rabea Beckering (Dipperz), Lukas Genßler (Tann), Jonas Gutmann (Gersfeld), Jonas Haupt (Gründau), Fabio Kascherus (Fulda), Valentin Müller (Fulda), Uwe Müller de Vries (Fulda), Mike Nwungang (Kelsterbach), Simon Rudolph (Nüsttal-Haselstein), Laura Scholz (Birstein), Jenny Schüßler (Gersfeld), Maurice Maximilian Schwarz (Fulda).

Als Jahrgangsbeste mit der Abschlussnote „sehr gut“ wurden Rabea Beckering aus Dipperz und Uwe Müller de Vries aus Fulda ausgezeichnet.

Limburg: Johannes Beyer (Hofheim), Nathanael Feitisch (Plauen), Fabian Feulner (Hünfelden-Kirberg), Clemens Heinrich (Hünfelden), Hendrik Hildebrandt (Niederbrechen), Martin Limberg (Löhnberg-Niedershausen), Niklas Lippmann (Weilmünster), Benedikt Riedel (Bad Camberg), Julian Rompel (Limburg-Lindenholzhausen), Jannis Schmidt (Weinbach-Edelsberg), Aaron Winkler (Braunfels), Julia Wirz (Steinborn).

Als Jahrgangsbeste mit der Abschlussnote „sehr gut“ wurden Martin Limberg (1,1) und Hendrik Hildebrandt (1,24) ausgezeichnet.

 – LW /2021
Zeugnisübergabe im feierlichen Rahmen Abschluss an der Fachschule Griesheim
Grundlage für „den schönsten Beruf auf der Erde“ Abschlussfeier der Fachschule in Fritzlar