Aus der Region | LW HEUTE

Erfolgreich in der Hornloszucht

Züchterfahrt IG Charolais-Hessen im Raum Hamburg

Die Hamburger Region war das Ziel der diesjährigen Informationsfahrt der Interessengemeinschaft Charolais-Hessen. Besichtigt wurden die Firma Hamburger Leistungsfutter und die Charo­laiszuchtbetriebe von Klaus Müller in Stelle und Horst Wehde in Isernhagen.

Gruppenbild der Teilnehmer der Exkursion. Foto: Ingo Hensel, IG Charolais

Das im Hamburger Hafen gelegene Werk zu Herstellung von Leistungsfutter ist auch unter den Namen Ibeka/Panto bekannt. Dort sind 160 Mitarbeiter beschäftigt, jährlich werden etwa 230 t t Futtermittel produziert. Die Produktpalette umfasst Spezial-, Ergänzungs-, Mengenmisch-, Heimtierfutter und Premixe. Durch flächen­deckenden Außendienst sei das Unternehmen deutschlandweit aktiv, wurde erläutert. Der Hafen­standort habe ferner zu einem Exportgeschäft in 35 Ländern geführt.

Beim zuerst besichtigten landwirtschaftlichen Betrieb wurde im Rahmen dieser Veranstaltung die Herde von Klaus Müller in Stelle besichtigt. Der Eulenhof wird von der Familie Müller, die dort mit drei Generationen unter einem Dach lebt, bewirtschaftet. Die heutigen Altenteiler, Renate und Hermann Müller, begannen 1972 mit der Charolaiszucht. Auf 45 ha Grünland werden 60 Mütterkühe mit Nachzucht gehalten. 20 ha Gemüseanbau für den Hamburger Großmarkt bildet das weitere Standbein des Betriebes. Anfallende Gemüsereste ergänzen die Futterversorgung der Tiere. Das benötigte Stroh wird zugekauft.

Im Jahr 1998 erfolgte der Einstieg in die Hornloszucht. Die Familie hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, im Jahr 2015 soll die Herde aus 100 Prozent homozygot hornlosen Kühen bestehen. Die täglichen Zunahmen sollen im Mittel 1 500 g bei den Bul­len­kälbern und 1 200 g bei Kuhkälbern betragen. Das heißt, dass die Hornloszucht dort dem Leistungspotenzial einer gehörnten Herde nicht nachsteht.

Auf den Weiden konnte man in den verschiedenen Herden die züchterische Arbeit gut erkennen. Eine große Anzahl der Tiere entsprach trotz Hornlosigkeit vollkommen dem Rassetyp. Besondere Beachtung fand das angestrebte Abkalbealter der Färsen von rund zwei Jahren. Unter anderem die leichteren Abkalbungen bei der Hornlosgenetik machen dies möglich.

Seit 2003 setzt man durch den Zukauf schwedischer, genetisch hornloser Bullen auf die skandinavische Genetik. Beispielhaft sind hier die Bullen Viking, Concord oder Akron zu nennen, deren Nachkommen in Verden bei den Fleischrinderauktionen oft unter den Spitzentieren zu finden waren. Züchterin Renate Müller genießt in Schweden hohe Anerkennung und hat als Preisrichterin anlässlich der nationalen Fleischrinderschau fungiert.

Weiterhin wurde der Betrieb Horst Wehde in Isernhagen bei Hannover besichtigt. 124 ha Grünland sind die Futtergrundlage für die 75 Kopf starke Mutterkuhherde plus Nachzucht. Für die Mastbullen und Absetzer werden 150 t Pressschnitzel zugekauft und im Schlauch siliert, außerdem werden Kraftfutter aus Getreide, Rapsschrot und 20 Prozent Mais gefüttert. Der Grünlandbetrieb ist komplett eigen mechanisiert. Der Ackerbau mit 340 ha wird in einem zweiten Betrieb, in einer GbR betrieben. Hier werden Raps, Gerste, Roggen und Weizen angebaut.

Die Herdenbesichtigung auf den Weiden zeigte den Teilnehmern rahmige und harmonische Tiere. Der Betrieb vermarktet Zuchttiere über die Masterrind und die Mastbullen und Rinder über einen örtlichen Schlachtbetrieb. Im Stall befand sich eine Gruppe deckfähiger Rinder für den Export nach Lettland. Die züchterische Arbeit geschieht über gezielte Besamung, zum Teil auch im Hornlosbereich. Desweiteren wird beim Zukauf von Deckbullen auf höchstes Niveau geachtet.

Mit Eindrücken vom Betrieb Wehde wurde die Heimreise angetreten. Nicht vergessen wurde bei dieser Fahrt auch der kulturelle Teil sowie ein Rundgang über den berühmten Hamburger Fischmarkt am frühen Sonntagmorgen. Bilder zu der Fahrt sind auf der Homepage des Vereines unter www.charolais-hessen.de eingestellt.

Hensel – LW 47/2013
Engagement bei Hessens Züchtern der Rasse Charolais Treffen in Wetter mit Besichtigung eines neuen Stalles