Die Landessortenversuche wurden ausschließlich mit Sorten der frühen Reifegruppe (RG II) angelegt. Insgesamt wurden acht Typen mit den Kocheigenschaften vorwiegend festkochend und festkochend geprüft. Bereits im zweiten Jahr war aus dem mehligkochenden Segment keine neue Sorte im Versuch.
Wie in den letzten Jahren wurden die LSV in dreifach wiederholt, vorgekeimt in weißen Kunststoffkisten, in Kleinparzellen angelegt. Die Sorten werden in der Regel mindestens drei Jahre auf ihre regionale Eignung geprüft.
Die Temperaturen im Januar und Februar lagen sehr deutlich über dem langjährigen Mittel (Kleinniedesheim). Besonders zeigt sich das an nur fünf Frosttagen im Februar. Eine Frostgare kam so gut wie nicht zustande.
Auch der März und besonders der April lagen wieder über dem langjährigen Mittel; zusätzlich war die Klimatische Wasserbilanz negativ. Zwischen dem 22. März und 29. April gab es keinen Niederschlag und der oftmals auftretende trockene Ostwind entzog dem Boden die Feuchtigkeit. Die Pflanzung erfolgte am 8. April bei trockener und etwas zu grobscholliger Bodenstruktur.
Manfred Mohr, DLR, Neustadt – LW 50/2020