Pflanzenbau | LW HEUTE

Gute Erträge und Qualitäten beim Öko-Winterroggen

Ergebnisse Öko-Landessortenversuche Winterroggen 2025

Roggen besitzt gerade im ökologischen Ackerbau einige pflanzenbauliche Vorteile und ist daher auf vielen Ökobetrieben ein fester Bestandteil der Fruchtfolge. Über die Ergebnisse der Öko-LSV zu Roggen berichtet Marcel Phieler vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Beratungsteam Ökologischer Landbau.

Öko-Landessortenversuch Winterroggen am 2. Juni 2025, links: Baldachin, Mitte: Danko Dragon, rechts: KWS Tayo. Foto: Phieler

Durch die geringeren Standort und Nährstoffansprüche ist der Roggen ideal für den Anbau auf sogenannten Grenzstandorten, also zum Beispiel Flächen mit Defiziten in der Wasserversorgung und sandigeren Bodenverhältnissen. Innerhalb der Fruchtfolge bietet sich die abtragende Stellung am Ende der Rotation aus mehreren Gründen an: Die Nährstoffvorräte im Boden sind durch die Vorfrüchte zum Großteil aufgebraucht worden, womit der Roggen weniger Probleme hat als andere Getreidearten. Zudem nimmt der Unkraut- und Ungrasdruck zum Ende der Fruchtfolge meist deutlich zu.

 – LW 37/2025
Eine Alternative zur Sommerung? Landessortenversuche Öko-Winterhafer 2025
Bei Trockenheit zeigen frühe Sorten hohe Erträge Landessortenversuche Winterweizen, frühes Sortiment
Weizen bekam die Trockenheit zu spüren Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2025