Pflanzenbau | LW HEUTE

Hafer aus ökologischem Anbau erfreute mit guten Erträgen

LSV und Sortenempfehlungen Öko-Hafer

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt seit vielen Jahren auf Öko-Praxisflächen Landessortenversuche mit Hafer durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre.

Bio-Haferzüchter Ben Schmehe vom Dottenfelderhof. Foto: Dr. Haase, LLH

Der Landessortenversuch findet auf Flächen des seit 1989 ökologisch bewirtschafteten Betriebs Kasper in Alsfeld-Liederbach (Landkreis Vogelsberg) statt. In der Fruchtfolge steht der Versuch nach Wintergetreide (Vorfrucht) und zweijährigem Kleegras (Vor-Vorfrucht). Details zu den Standortbedingungen der Versuchsjahre 2016 bis 2018 sind Tabelle 1 zu entnehmen.

Hafer aus ökologischem Anbau ist anspruchslos und nachgefragt

Hafer weist unter den Getreidearten relativ geringe Ansprüche an die Nährstoffversorgung auf. Das und eine gesicherte Nachfrage der abnehmenden Hand machen ihn für den Ökolandbau interessant. Wenn die Vermarktung als Schälhafer in Frage kommt, lohnt es sich, bei der Sortenwahl neben dem Ertragspotenzial auch das Hektolitergewicht zu berücksichtigen. Beim hl-Gewicht sind mindestens 50 kg/hl gefordert. Die Ausprägung dieser Eigenschaft hat für Futterhafer keine Relevanz.

Von sechs (= Bezugsbasis) der insgesamt vierzehn im Zeitraum 2016 bis 2018 geprüften Sorten liegen Ergebnisse aus drei Jahren vor (Tabelle 2). Im Mittel der drei Jahre lag das Ertragsniveau dieser Sorten bei rund 53 dt/ha. Der im Jahr 2018 gedroschene Ertrag liegt überraschend auf demselben hohen Niveau. Alle für den Hauptfruchtbau gezüchteten Sorten erreichten in allen Jahren die geforderten 50 kg/hl.

In der Folge werden das Ertragspotenzial und die jeweils wichtigsten Qualitätseigenschaften der geprüften Hafersorten besprochen. Die beiden 2018 nicht mehr geprüften Sorten werden nicht mehr vorgestellt.

Den ganzen Beitrag können Sie sich hier im PDF-Format herunterladen. – LW 5/2019
Öko-Hafer mit mittleren Erträgen Landessortenversuche und Empfehlungen zur Aussaat 2021
Schwache Erträge bei Öko-Ackerbohnen LSV und Sortenempfehlungen Ackerbohnen, ökologischer Anbau
Welche Sorten für die Ernte 2020? Sortenempfehlung Wintergetreide Rheinland-Pfalz