Landjugend | LW HEUTE

Hessische Landjugend kürt Landesmeister des BWB 2025

Teilnehmende erzielen durchweg tolle Leistungen

Beim Berufswettbewerb (BWB) der Deutschen Landjugend stellen sich bundesweit Auszubildende in Grünen Berufen einem Wettbewerb. In den Kategorien Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weinbau, Tierwirtschaft sowie Hauswirtschaft finden zunächst Vorentscheide an Berufsschulen statt, bevor es bei Landesentscheiden herauszufinden gilt, wer beim Bundesentscheid antreten wird. In Hessen gibt es den Wettbewerb in den Sparten Landwirtschaft I, Landwirtschaft II (Landwirtschaftlicher Techniker) sowie Forstwirtschaft.

Die Teilnehmenden beim Berufswettbewerb aus der Sparte Landwirtschaft I. Foto: Hessische Landjugend
Die Teilnehmenden aus der Sparte Landwirtschaft II. Foto: Hessische Landjugend

Mit Ankunft der Teilnehmenden auf dem Eichhof in Bad Hersfeld wurde so richtig klar, dass es nun endlich wieder losgeht. Die Haupt- und Ehrenamtlichen der Hessischen Landjugend hatten spannende Prüfungen vorbereitet. Bei der Anmeldung erhielten die angehenden Landwirtinnen und Landwirte eine Startnummer. Anhand dieser konnten sie nachvollziehen, welche Prüfung zuerst anstand.

Schwerpunkt am ersten Tag: praktische Prüfungen

Neben einer Getreidebonitur und einer Tierbeurteilung von Rind oder Schwein stand auch eine Fahrprüfung mit Schlepper und Anhängern auf dem Programm. In den praktischen Prüfungen zeigte sich einmal mehr, dass Hessens Agrarlandschaft auch in Zukunft in guten Händen liegt. Futtermittelbestimmung, das rückwärtige Ankuppeln eines zweiten Anhängers an ein bestehendes Gespann oder auch die Bestandsaufnahme auf dem Getreidefeld wurden im Durchschnitt gut absolviert. Vor allem konnten die jungen Menschen aber zahlreiche Prüfungssituationen gut üben. Denn neben dem Absolvieren der Aufgabe stand auch immer eine Selbstreflexion an. Der Austausch zwischen erfahrenen Prüfern aus der praktischen Landwirtschaft und den Lehrlingen war stets fruchtbar.

Abgerundet wurde der erste Prüfungstag mit einem gemeinsamen Grillabend, der auch und vor allem dazu diente, sich kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und seinen eigenen Horizont zu erweitern.

Zweiter Tag mit Theorie und Entscheidungen

Nachdem am ersten Tag praktische Aufgaben auf die Nachwuchskräfte warteten, stand am Morgen des zweiten Tages die Theorie im Mittelpunkt. Geprüft wurden Allgemeinwissen sowie fachtheoretische Grundlagen. Auch hier wurde nach der Auswertung festgestellt, dass Hessens Landwirtschaft auch in Zukunft durch gut ausgebildete Landwirtinnen und Landwirte vertreten sein wird. Die Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen flossen in die Wertungen des Vortages ein, wobei die praktischen Prüfungen hierbei stärker gewichtet wurden.

Nach einer Exkursion ins „wortreich“, einer Wissens- und Erlebniswelt für Sprache und Kommunikation in Bad Hersfeld, kamen die Nachwuchskräfte am Nachmittag wieder am Eichhof an. Gespannt und bisweilen aufgeregt, warteten sie auf die Verkündung der Platzierungen.

Gewinner beim Landesentscheid

In der Sparte Landwirtschaft I hatten insgesamt 22 Junglandwirtinnen und Junglandwirte teilgenommen. Hier konnte Johann Ochs von der Berufsschule in Fritzlar die besten Ergebnisse liefern und den ersten Platz erringen. In der Sparte Landwirtschaft II treten die Teilnehmer als Team an. Hier gewannen mit Mattis Wiesemann und Lukas Lehberger ebenfalls Vertreter des Schul­standortes Fritzlar. Die drei Nachwuchslandwirte vertreten nun die hessischen Farben beim Bundesentscheid des Berufswettbewerbes Anfang Juni auf Haus Düsse in Nordrhein-Westfalen.

Erfahrungen gesammelt und Kontakte geknüpft

Doch auch jene, die nicht auf den ersten Platz vorrücken konnten, sind echte Sieger. Das betonten die Landesvorsitzenden Johanna Friedewald und Lukas George sowie die Bundesvorsitzende Theresa Schmidt bei der Siegerehrung. „Ihr habt in diesen zwei Tagen eine Vielzahl an Erfahrungen gesammelt und hoffentlich auch Kontakte geknüpft, die euch in eurer Zukunft weiterbringen“, fasste es Schmidt zusammen. „Wir sind stolz auf euch und eure Leistungen!“, sagten Friedewald und George. Alle Teilnehmenden freuten sich zudem über großzügige Geschenke im Wert von mehreren Tausend Euro der diesjährigen Sponsoren.

In diesem Jahr wurden die Wett­kämpfe in der Sparte Forstwirtschaft nicht an denselben Tagen durchgeführt. Sie finden Anfang April am Forstlichen Bildungszentrum in Weilburg statt.

hlj – LW 13/2025
Sieger bereiten sich auf Landesentscheid vor Präsentationsschulung für BWB-Teilnehmer
Geballtes Wissen beim Berufswettbewerb 49 Teilnehmer stellen sich Prüfungen zum Landesentscheid
Die Landessieger im Berufswettbewerb stehen fest Forst- und Landwirte für den Bundesentscheid gerüstet