Aus der Region | LW HEUTE

Jubiläum der Wetterauer Landseniorenvereinigung

25-jähriges Bestehen mit über 100 Gästen gefeiert

Weit über hundert Gäste fanden sich vorletzte Woche im Bürgerhaus in Nieder-Mockstadt ein, um das 25-jährige Bestehen der Landseniorenvereinigung Wetterau gebührend zu feiern.

Bei der Ehrung (v.l.): RBV-Vorsitzende Wetterau-Frankfurt Andrea Rahn-Farr, Vorsitzender der Landseniorenver­ei­­nigung Wetterau Herwig Marloff, Landrat Joachim Arnold, Margarete Mogk, Martin Britten, Landtagsabgeord­nete Lisa Gnadl und Gertrud Köhler, Präsidentin des Landseniorenverbandes Hessen. Foto: Robert Nolte

Der Vorsitzende der Landseni­orenvereinigung, Herwig Marloff, begrüßte die zahlreichen Gäste und Ehrengäste, darunter Landrat Joachim Arnold, die Präsidentin des Landseniorenver­bandes Hessen, Gertrud Köhler, die Vorsitzende des Regionalbauernverbands, Andrea Rahn-Farr und Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl. Auch waren Vertreter der langjährig befreundeten Vereinigung aus Mühlhausen in Thüringen gekommen.

Landrat Arnold wartete mit einer Überraschung auf: Für ihre 45-jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Landfrauenverein Echzell, im Bezirkslandfrauenverein Nidda und in der Landseniorenvereinigung Wetterau ehrte er Margareta Mogk aus Echzell mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen. Ebenfalls ausgezeichnet mit dem Ehrenbrief für 40-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in Büdingen und in der Landseniorenvereinigung Wetterau wurde Martin Britten aus Büdingen. Margareta Mogk erhielt von der Präsidentin des Landesverbands, Gertrud Köhler, für 25-jährige ehrenamtliche Geschäftsführung die goldene Ehrennadel des Landesverbandes. Im Anschluss präsentierte Martin Britten den Mitgliedern und Gästen einen Rückblick auf die vergangenen 25 Jahre der Landsenioren. Die Gründungsversammlung erfolgte am 25. März 1992 im Bürgerhaus in Nidda. Zum Vorsitzenden wurde Kurt Wolf gewählt, zum Stellvertreter Robert Wenzel. Als Beisitzer fungierten Lotte Best, Hedwig Horn, Martha Seum, Karl Horn, Georg Kaiser, Karl-Heinz Lenz und Wolfgang Scriba. Ergänzt wurde der Vorstand durch die Vorsitzende des Bezirkslandfrauenvereins, Evelyn Moscherosch. Als Geschäftsführer fungierte Klaus Zando. Die erste offizielle Tagung fand am 12. Mai 1992 in Nidda statt. Unter der Geschäftsführung von Wolfgang Scriba wuchs der noch junge Verein. 1997/98 wurde die Aufwärtsentwicklung gebremst. Der Vorsitzende Kurt Wolf starb 1998. Auf Initiative von Wolfgang Scriba trafen sich im September 1998 einige Mitglieder in Ober-Mockstadt, um einen Neuanfang zu wagen. Zum Vorsitzenden wurde Erwin Roos gewählt, stellvertretender Vorsitzender wurde Gerhard Jehner, Geschäftsführer wurde Martin Britten, Beisitzer wurden Karla Laubach, Marlies Schenk, Else Kraft, Robert Wenzel, Wolfgang Scriba und Karl-Heinz Lenz. 2004 wurde Martin Britten Vorsitzender der Landseniorenvereinigung. Seit Frühjahr dieses Jahres steht ihr Herwig Marloff vor. 2001 war ein besonderes Jahr, als mit den Landsenioren aus Mühlhausen in Thüringen eine Partnerschaft geschlossen wurde. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten ist eine enge Freundschaft entstanden, welche durch gegenseitige Besuche aufrechterhalten wird.

Nolte  – LW 42/2017
Bauernhof als Klassenzimmer Projekt des Wetteraukreises in Rinderbügen vorgestellt
Viele Herausforderungen in der Wetterau RBV diskutiert mit Staatssekretär Ruhl