Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Maschinenringes Hessen in Battenhausen statt. Friedrich Schäfer, Landesvorsitzender der Maschinenringe, führte durch die Tagung.
In Zeiten stark angespannter wirtschaftlicher Verhältnisse in den Betrieben ist der überbetriebliche Einsatz von Maschinen besonders notwendig, um die Liquidität der Betriebe zu erhalten, betonte Schäfer. Walter Dersch, Geschäftsführer des Maschinenrings Waldeck-Frankenberg, leitete die Exkursion im Anschluss an die Versammlung.
Ein neues Aufgabenfeld hat der Maschinenring mit dem „Wärme-Contracting“ übernommen und unterhält eine Wärmeversorgung für 17 Verbraucher, verbunden durch eine Fernwärmeleitung. Auch wurde über die Landschaftspflege gesprochen. Flächen an Grenzertragsstandorten verfallen häufig der Sukzession. Das Offenhalten der Kulturlandschaft ist ein großes gesellschaftliches Anliegen sowie Pflege und Unterhaltung von Flächen ein landwirtschaftliches Thema, so Schäfer. „Mit Unterstützung der Deula-Lehranstalt in Witzenhausen müssen wir uns in diesem Aufgabengebiet qualifizieren. Landschaftspflege ist ein Thema mit Zukunft“, sagte Schäfer. Die Arbeit der Maschinenringe bestehe auch darin, neue Einsatzgebiete für die Technik zu finden. „Ein gelungenes Beispiel für die erfolgreiche Arbeit von Maschinenringen“, stellte der Vorsitzende der Maschinenringe Hessen heraus. An der Veranstaltung nahmen auch der Präsident des Hessischen Bauernverbandes und der Landrat des Landkreises teil, welche das Engagement der Maschinenringe für die Betriebe hervorhoben. Weiterhin wurde auf den Tag der Maschinenringe 2017, nächste Woche in Freiburg, hingewiesen.
MR Hessen – LW 24/2017