Aus der Region | LW HEUTE

Lkw-Abwrackprämie

Auch Landwirte und Winzer können Förderprogramm nutzen

Seit Ende Januar 2021 können Anträge für die Lkw-Abwrackprämie beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG) gestellt werden. Auch für Landwirte und Winzer ist dieses Förderprogramm für die Anschaffung neuer Lkw mit mehr als 7,5 Tonnen (t) offen, wie das BAG auf Anfrage mitgeteilt hat.

Die Lkw-Abwrackprämie steht nach Auskunft des BAG Landwirten und Winzern offen, für Fahrzeuge ab 7,5 t. Foto: Daimler

Im Antrag muss lediglich angekreuzt werden, dass das Unternehmen im Bereich Landwirtschaft tätig ist, eine Gewerbeanmeldung oder gar eine Anmeldung für den Güterkraftverkehr wird für das Verfahren nicht benötigt.

Voraussetzung für die Förderung ist der Kauf eines neuen Lkw mit mehr als 7,5 t, der die Euro-Norm 6 erfüllt. Gleichzeitig muss ein alter Lkw, der mindestens 12 Monate lang in Deutschland zugelassen war, spätestens zwei Monate nach der Zulassung des Neufahrzeugs und spätestens bis zum 31. Dezember 2021 verschrottet werden. Je nach Euro-Norm des Altfahrzeugs gibt es unterschiedliche Zuschüsse. Wer einen Euro 5- oder EEV-Lkw abgibt, erhält 15 000 Euro, für einen Lkw der Euro-Norm 4 und schlechter gibt es jeweils 10 000 Euro. Das neue Fahrzeug muss mindestens 24 Monate im Unternehmen bleiben. Neben dem Fahrzeugkauf wird auch Leasing gefördert.

Die Neufahrzeuge müssen grundsätzlich mit einem Abbiegeassistenten und mit rollwiderstandsoptimierten Reifen ausgestattet sein. Nachdem die Anforderungen an die Reifen (Energie-Effizienz-Klassen A oder B) für bestimmte Lkw-Typen jedoch nicht zu erfüllen waren, was zu Irritationen bei Antragstellern führte, hat das BAG nach jüngsten Aussagen des Bundesverbandes Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) nachgesteuert und die Anforderungen unter bestimmten Bedingungen jetzt heruntergeschraubt. Wenn die Reifen mit den geforderten Effizienzklassen nachweislich und dauerhaft für das beantragte Neufahrzeug nicht verfügbar seien, sei dies bei entsprechendem Nachweis und Vorliegen aller anderen Voraussetzungen für die Förderung unschädlich. Aber Vorsicht: Lieferengpässe fallen nicht hierunter.

Ziel des 500-Millionen-Euro-Programms ist es, die durch die Corona-Krise gebeutelte Wirtschaft anzukurbeln, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und gleichzeitig die CO2-Emissionen der Nutzfahrzeugflotte zu senken. Nachdem das bereits im Sommer 2020 angeregte Flottenerneuerungsprogramm auf EU-Ebene keine Unterstützung fand, wurde die Bundesregierung schließlich auf nationaler Ebene aktiv. Zusätzlich zur

Förderung des Lkw-Austausches gibt es Zuschüsse für die Anschaffung intelligenter Trailer-Technologie, wie Reifendruckmessung. Die Antragstellung ist bis zum 15. April 2021 ausschließlich auf elektronischem Wege möglich und erfolgt im Windhundverfahren. Schnelligkeit zahlt sich also aus.

LW – LW 5/2021
Demo um die Wiege der Demokratie Bauern sehen heimische Erzeugung gefährdet
Die Landwirtschaft braucht Fairness Sich vorrangig der Düngeverordnung widmen