Pflanzenbau | LW HEUTE

Versuch zur Langfristwirkung der Klärschlammanwendung

38 Jahre Nährstoff- und Schwermetall-Gehalte untersucht

In Deutschland fallen derzeit jährlich etwa 1,7 Mio. Tonnen Klärschlamm (Trockenmasse) aus kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen an. Davon wurden im Jahr 2017 etwa 18 Prozent in der Landwirtschaft und weitere 10 Prozent im Landschaftsbau stofflich verwertet. Der Anteil des stofflich verwerteten Klärschlamms ist rückläufig. So wurden im Jahr 2010 noch etwa 30 Prozent des Klärschlamms in der Landwirtschaft und 14 Prozent im Landschaftsbau verwertet.

Durch die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm können Nährstoffe im Kreislauf gehalten und die Böden mit organischer Substanz versorgt werden. Foto: agrar-press

In Rheinland-Pfalz liegt der Anteil der landwirtschaftlichen Verwertung bei einem jährlichen Klärschlammanfall von etwa 76 000T Trockenmasse (TM, 2017) mit 56 Prozent noch wesentlich höher als im Bundesdurchschnitt. Dieser betrug im Jahr 2010 noch etwa 70 Prozent und ist daher ebenfalls rückläufig.

Klärschlamm könnte 10 Prozent des P-Bedarfes decken

Durch die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm können Nährstoffe im Kreislauf gehalten und die Böden mit organischer Substanz versorgt werden. Berechnungen des wissenschaftlichen Beirats für Düngungsfragen (2015) weisen für Phosphor dem aktuell in der Landwirtschaft verwerteten Klärschlamm einen Anteil von 3 Prozent am nationalen Düngebedarf zu. Für Stickstoff und die Humusreproduktion beträgt der Anteil nur etwa 1 Prozent. Die gesamte in öffentlichen Kläranlagen anfallende Klärschlammmenge könnte nach diesen Berechnungen zu etwa 10 Prozent den aktuellen Phosphor-Bedarf der Landwirtschaft decken.

Neben einer Nährstoffquelle ist Klärschlamm allerdings auch eine Senke für anorganische und organische Schadstoffe. Um deren Anreicherung im Boden zu minimieren, wurde im Jahr 2017 die Klärschlammverordnung (AbfKlärV) novelliert. Im Zuge dieser Novellierung wurden die Schadstoffgrenzwerte im Klärschlamm und Boden abgesenkt, was wesentlich zum Rückgang der in der Landwirtschaft verwerteten Anteile geführt haben dürfte.

Zur Untersuchung der langfristigen Auswirkungen landwirtschaftlicher Klärschlammverwertung wird auf der Versuchsstation Rinkenbergerhof der LUFA Speyer bereits seit 1981 ein Versuch mit unterschiedlichen Ausbringungsintensitäten von Klärschlamm durchgeführt. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse dieses Langzeitversuches im Hinblick auf die Phosphor-, Stickstoff- und Schwermetallbilanzen dargestellt.

Dr. Martin Armbruster, Prof. Franz Wiesler, LUFA Speyer  – LW 49/2019
Phosphor-Lagerstätten sind irgendwann aufgebraucht P-Dünger aus Klärschlamm-Recycling
Kulturen mit reduziertem Düngebedarf integrieren Neue Regelungen für die Düngung
„Belastete“ Gebiete belasten die Betriebe Die Landes-Düngeverordnung 2021 in Rheinland-Pfalz