Aus der Region | LW HEUTE

Vom Angus bis zum Salers-Rind

Engagierte Rinderzüchter zeigen Vielfalt in Beerfelden

Zum 115. Mal nutzte die Odenwaldstadt Beerfelden die Gelegenheit, die Züchter zur Ausstellung und Prämierung ihrer Tiere vom Ka­nin­chen bis zum Reitpferd im Zuge des traditionellen Beerfelder Pferdemarktes einzuladen. Das folgende Schaubild zeigt die Vielfalt der ausgestellten Rinderrassen bei dieser größten Tierschau in Hessen.

Die Miss Beerfelden 2015 heißt Cayenne und kommt vom Betrieb der GbR Hillerich, hier im Bild mit Bürgermeister Görig und Milchkönigin Svenja I. Foto: Gerhard Pleik
Die erfolgreich vorgestellte Kuhfamilie Lisbeth mit Locke, Liesel, Liesabell und Lieselotte der GbR Zimmermann. Foto: Gerhard Pleik
Siegersammlung der GbR Schäfer-Wolf mit Annabell, Franzi und Unica. Foto: Gerhard Pleik
Modernes Rotvieh, gezeigt von der GbR Siefert. Foto: Gerhard Pleik
Die jungen Sieger des Vorführwettbewerbes. Foto: Gerhard Pleik
Stammbulle Rotes Höhenvieh Urmel von Karl-Heinz Krug, Groß-Umstadt. Foto: Gerhard Pleik

Das Richteramt und die Kommentierung hatten Reinhard Scherzer aus Paternion-Aifersdorf in Österreich beim Fleckvieh sowie Martin Lölkes aus Münchhausen-Simtshausen, bei den Holsteins und LLH-Zuchtleiter Jost Grünhaupt bei den De­monstrationsgruppen übernommen. Die Beurteilung der Kinder und Jugendlichen beim Kälbervorführwettbewerb übernahm Monika Schmutzler aus Rauschenberg.

Betrachter der Schau konnten neben den Milchrassen Fleckvieh, Holsteins und Rotvieh Demonstrationsgruppen der Rassen Rotes Höhenvieh von Karl-Heinz Krug aus Groß- Umstadt. Des weiteren Limousin von Robert Brandt aus Klein-Bieberau, Blonde d'Apuitaine von Klaus Schütz aus Fürth-Steinbach, Deutsch-Angus von Maria Klausmann aus Abtsteinach, Pinzgauer von Ottomar Roth aus Airlenbach, Hinterwälder von Volker Reibold aus Heddesheim und Salers von Nikolaus Berg aus Brombach, sieben Demonstrationsrassen sehen.

Fleckviehkühe in drei Jungkuhklassen vorgestellt

Fleckviehkühe in drei Jungkuhklassen mit Tieren von einer und zwei Abkalbungen im modernen Zweinutzungstyp stritten um den Titel Jungkuh-Siegerkuh. Klassensiegerin der jüngsten Klasse wurde die elegante Wille-Tochter Happy der GbR Hillerich aus Reinheim-Überau, vor der korrekten Ralf-Tochter Snowbord der BG Schäfer, Airlenbach.

In allen Merkmalen überzeugen konnte eine weitere Tochter des Bullen Ralf, Schneewittchen, der BG Schäfer, die Preisrichter Scherzer zur Sieger-Jungkuh kürte. An sie wurde die ADR-Plakette in Silber vergeben. Ihr folgte mit dem Ib-Preis und dem Titel Reserve- und Eu­tersiegerin die euterstarke Guilia von Gepard der GbR Hillerich.

In der dritten Jungkuhklasse erzielte die homogene Romario-Tochter Stern der BG Schäfer den Ia-Preis vor der eleganten Öko-Jungkuh Larissa von Wichtl der GbR Zimmermann, Beerfelden. Um den Sieg in den Mittelkuhklassen stritten zwei modellhafte Kühe um den Sieg. In allen Bereichen komplett ausgestattet, würdigte Preisrichter Scherzer die la-Kuh Cayenne von Rocky, die er als konkurrenzfähige Kuh für große Schauen bezeichnete. Sie siegte und wurde später auch zur Miss Beerfelden 2015 bestimmt. Stolze Besitzerin ist die GbR Hillerich.

Die zweite Klassensiegerin war die typschöne Liss von Manitoba vom Betrieb Zimmermann. Sie erhielt den Reservesieg in den Mittelkuhklassen und wurde auch Eutersiegerin der älteren Kühe.

Auch Altkühe mit neun Kalbungen im Ring

Besonderer Stolz der Betriebe sind die Altkühe. Siegerkuh wurde hier mit neun Abkalbungen die auf einem guten Fundament stehende, homogene Robin-Tochter Lisbeth der GbR Zimmermann. Sie siegte vor der großrahmigen Saly von Martl, die Reservesiegerin wurde, der BG Schäfer. Beeindrucken konnten auch die auf großen Schauen siegreichen Sechskalbs-Kühe Blüte von Wichtl, BG Zimmermann mit einem Ia-Preis und Paola von Remark, GbR Hillerich, die einen Ib-Preis erhielt.

Ausgeglichene Stallsammlungen zu sehen

Das Wichtigste im Betrieb sind die erbsicheren Kuhfamilien, so Preisrichter Scherzer. Diesem Aspekt misst er sehr große Bedeutung zu. Von den drei gezeigten Familien stellte der Betrieb Zimmermann mit der noch frischen Stammkuh Lisbeth mit zwei Töchtern und zwei Enkelinnen eine Familie, die diese These besonders bestätigte. Für diese züchterische Leistung wurde die Preismünze in Silber der ADR vergeben. Es folgten die Hera-Familie der GbR Hillerich und die Sally-Familie der BG Schäfer. Höhepunkt der Schau waren die vier hervorragend ausgeglichenen Stallsammlungen von jeweils drei Passertieren. Siegersammlung wurde die Sammlung der GbR Hillerich mit den Kühen Guilia, Heldin und Cayenne vor den Sammlungen der BG Schäfer, GbR Zimmermann und GbR Siefert.

Holsteins mit einem kleinen, aber feinen Kontingent

Die Holstein-Züchter zeigten sich mit einem kleinen, aber feinen Kontingent. Bei den Jungkühen war die typvolle und mit einem besten Euter ausgestattete Franzi von Golden Way der Schäfer-Wolf GbR aus Höchst-Dusenbach nicht zu schlagen.

Neben ihrem Sieg bei den Jungkühen wurde sie auch Eutersiegerin. Hierfür wurde die ADR-Plakette in Bronze vergeben. Den Reservesieg konnte die typvolle Ubi von Jelto, ebenfalls GBR Wolf-Schäfer für sich verbuchen.

Eutersiegerin aus dem Betrieb Herbert Muth

Einen Klassensieg bei den älteren Kühen gelang Herbert Muth aus Höchst-Güttersbach, mit seiner großrahmigen Daphne von Rosario. Sie wurde auch Siegerin bei den Altkühen und ebenso Eutersiegerin. Reservesiegerin wurde hier die mit sieben Abkalbungen noch frische Stock-Tochter Ester der GbR Wolf-Schäfer. Mit den Kühen Annabell, Franzi und Unica siegte die GbR Wolf-Schäfer auch im Wettbewerb der Stallsammlungen. Dafür wurde die Preismünze in Bronze vergeben.

Eine kleine Gruppe der Rasse Rotvieh mit dem veränderten, modernen Typ angehörenden Kühen Helanka und Konni, beide von Hexer und Fintch von Ladykiller der GbR Siefert, beeindruckte sehr und bestach durch wunderschöne Euter.

Kälbervorführ- sowie Jungzüchter-Wettbewerb

Beim Kälbervorführ- sowie Jungzüchter-Wettbewerb siegte in der Kategorie der Teilnehmer im Alter bis sechs Jahre Eva-Amalia Wolk aus Grasellenbach. In der Gruppe der sieben bis zehn Jahr alten Teilnehmer siegte Elisabeth Schneider aus Gumpen, bei den Elf- bis Zwölfjährigen Selina Kaiser aus Airlenbach, Siegerin in der Klasse der 13 bis 14 Jährigen ist Ida Birkenstock aus Airlenbach und in der Kategorie 15 bis 18 Jahre wurde Marie Schnellbächer aus Reichelsheim die Beste.

Pleik  – LW 30/2015
Erfolgreiche Tierschau 2014 in Mannheim Beste Fleckviehkühe aus Hessen beim Maimarkt
Mit Erfolg beim Prämienmarkt in Lauterbach aufgetreten Kreistierschau mit oberhessischer Fleckviehschau
Gut besuchte Tierschau auf dem Mannheimer Maimarkt Stark besetzter Wettbewerb der Betriebssammlungen