Messen und Ausstellungen | LW HEUTE

Zukunftsfähig durch Markt- und Qualitätsorientierung

Weinprobe im Rahmen der 64. Agrartage Rheinhessen

Unter dem Motto „Rheinhessen denkt an morgen – Qualitäts- und Marktorientierung als Zukunftsmodell für die Region“ finden vom 21. bis zum 25. Januar 2013 die 64. Agrartage Rheinhessen in Nieder-Olm statt. Das Motto drückt aus, dass die Region nur durch eine konsequente Markt- und Qualitätsorientierung zukunftsfähig bleiben kann und den Wandel als Chance sehen muss. Diesen Appell greift auch die Weinprobe am Donnerstag, 24. Januar ab 14:00 Uhr auf.

Ortsweine in der Praxis, bei der Weinprobe am Bei­spiel einer „Silvanerpyramide“. Foto: Rhhwein

Als Einleitung wird Bernd Wechsler vom Kompetenzzentrum Weinmarkt & Weinmarketing Rheinland-Pfalz die Anforderungen an eine moderne Sorti­ments- und Preisgestaltung beleuchten. Wie der deutsche Weinhandel im Fokus der rheinhessischen Winzer aussieht, zeigt Michael W. Pleitgen von der Weinakademie Berlin auf.

In der anschließenden Weinprobe, ab 15 Uhr, zeigen vier erfolgreiche rheinhessische Jungwinzer, wie sie die Quali­tätspyramide für ihr Sortiment umgesetzt haben und sich so zu­kunftsorientiert am Markt ausrichten. Dabei wird deutlich, dass sich eine Marktorientierung nicht nur durch das Aufgreifen von Konsumtrends ausdrückt, sondern dass ein konsequentes Qualitätsmanagement genau so wichtig ist.

Dynamisch, kompetent und innovativ – so werden Rheinhessens Winzer wahrgenommen. Dieses Image gilt es zu erhalten und ehrgeizig an den Zielen weiterzuarbeiten. Untersuchungen haben ergeben, dass die rheinhessischen Weinerzeuger durch ihre optimalen Betriebsgrößen zukunftsfähig sind: Sie sollten die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit im Bereich der Flaschenwein­vermarktung mit Erzeugergemeinschaf­ten und anderen Betrieben nutzen. Über Kontrakte können Qualitäten abgesichert werden und beide Seiten profitieren. Rheinhessen hat die Chance aus dem Billigsegment heraus zu kommen und sich klar im Mittelklasse und sogar Hochpreissegment zu positionieren. Dafür muss die Qualitätspyramide in den Betrieben umgesetzt werden, die Profile müssen klar definiert werden.

Ortsweine in der Praxis umgesetzt

Mit der Weinprobe „Ortsweine in der Praxis“ zeigen Praxisbeispiele Möglichkeiten und Chancen für die Weinvermarktung von morgen auf. Dabei stellen die Jungweine ihre Weine und die Philosophie selbst vor:

Die Moderation übernimmt Otto Schät­zel, DLR R-N-H. Der Eintritt beträgt 12 Euro, Karten gibt es direkt vor Ort in der Ludwig-Eckes-Halle in Nieder-Olm.

Kathrin Saaler, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück – LW 3/2013
Obstbautag Rheinhessen im Zeichen des Klimawandels Mit Frostkerzen und Bewässerung Klima trotzen
Die Branche trifft sich in Nieder-Olm 64. Agrartage Rheinhessen vom 21. bis 25. Januar 2013