Pflanzenbau | LW HEUTE

Eine Alternative zur Sommerung?

Landessortenversuche Öko-Winterhafer 2025

Aus der Praxis kommen immer wieder Anfragen zum Anbau von entsprechenden Winterformen der Sommerungen, um durch optimale Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit Ertragsdepressionen im trockenen Frühjahr zu begegnen. Um den Landwirtinnen und Landwirten fundierte Erkenntnisse und Zahlen für ihre Anbauentscheidung zu liefern, hat der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen seit dem Anbaujahr 2023/24 unter anderem den Winterhafer mit ins Sortiment der Öko-Sortenversuche am Standort Alsfeld-Liederbach aufgenommen.

Verhaltene Frühjahrsentwicklung des Winterhafers am 15. April 2025 im Öko-Sortenversuch; rechts die Winterhafer-Parzellen, links der am gleichen Tag gesäte LSV Winterroggen. Foto: Phieler

Der Anbau von Hafer als Winterung kann gerade bei starker Frühsommertrockenheit ertrags- und qualitätsabsichernd sein. Das größte Risiko beim Anbau von Winterhafer besteht durch das Auftreten von Auswinterungsschäden. Beim Winterhafer handelt es sich nicht um ein Wintergetreide im eigentlichen Sinn, welches zum Übergang von der vegetativen in die generative Wachstumsphase einen Kältereiz (Vernalisation) benötigt. Vielmehr handelt es sich um Sommerhafersorten mit einer sehr ausgeprägten Kältetoleranz.

Marcel Phieler, Beratungsteam Ökologischer Landbau, Landes- betrieb Landwirtschaft Hessen – LW 38/2025
Gute Erträge trotz herausfordernder Witterung Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2025
Roggen-Erträge übertreffen die Erwartungen Ergebnisse LSV Winterroggen 2024/2025
Gute Erträge und Qualitäten beim Öko-Winterroggen Ergebnisse Öko-Landessortenversuche Winterroggen 2025