Der Ferien- und Bauernhof von Großfamilie Horn liegt in der herrlichen Mittelgebirgslandschaft des Odenwaldes. Viele Wiesen und Mischwald grenzen an den Hof in Mossautal-Hüttenthal. Feriengäste mit Kindern sind bei Horns seit vielen Jahren gern gesehen.
Auf dem Vollerwerbsbetrieb von Familie Horn leben drei Generationen: Hilde (66) und Günther (72) Horn sowie Sohn Marc-Oliver Horn (36) mit Ehefrau Katharina (30) und ihrer zweijährigen Tochter. Der Milchviehhof hat 95 Kühe und 80 ha Grün- und Ackerland.
Gute Erfahrungen vom Nachbarhof
Im Gespräch mit dem LW erzählt Hilde Horn, dass der Betrieb schon seit 1980 auf das zusätzliche Einkommenstandbein „Urlaub auf dem Bauernhof“ setzt. „Vor vier Jahren hat es sich dann ergeben, dass wir uns den hessischen Kinderbauernhöfen angeschlossen haben. Durch Gespräche mit dem Nachbarbauernhof, dem Talhof, der auch Mitglied ist, zeigte sich, dass wir schon viele Voraussetzungen dafür erfüllten. Wir haben uns von Marie-Luise Brandau beraten lassen und uns als Kinderbauernhof spezialisiert“, so Hilde Horn (siehe S. I).
2007 wurden Räume auf dem Hof frei, sodass durch einen Umbau ein Ferienhaus mit zwei Ferienwohnungen auf zwei Stockwerken entstand. Jeweils für vier Personen auf je 70 qm können unten der „Fuchsbau“ und oben das „Schwalbennest“ gebucht werden. Das Angebot wird ergänzt durch einen Spielplatz, eine Spielscheune, Tischtennis und viele Spiele und Kinderfahrzeuge für drinnen und draußen.
„Unser Hof ist das Programm!“
Auf der eigenen Website www.bauernhof-horn.com wird damit geworben, dass der Hof „noch ein richtiger Bauernhof mit zahlreichen Tierarten zum Anfassen ist“. Es gibt Milchkühe, Rinder, Kälber, Bullen, Pferde, Schweine, Ziegen, Kaninchen, Hühner, Katzen und Hunde. Das kommt bei den Gästen, meist Eltern mit Kindern oder Großeltern mit Enkelkindern, gut an. „Die Kinder wollen auf dem Hof mithelfen und den Kontakt zu den Tieren haben. Sie lieben es, die Eier von den Hühnern zu holen oder die Kälbchen zu füttern. Wenn sie im Sommer die Kühe mit auf die Weide treiben und wieder abholen, sind sie stolz und glücklich. Wir brauchen kein spezielles Kinderprogramm. Unser Hof ist das Programm!“, betont Hilde Horn. Marc-Oliver Horn ergänzt: „Die Gäste kommen auch gerne mit in den Melkstand. Hier können sie versuchen, eine Kuh anzumelken.“
Stammgäste gehören schon zur Familie
Ein paar Stammgäste aus früheren Zeiten – ohne Kinder – kommen immer noch zu den Horns auf den Ferienhof. „Bei uns findet beispielsweise seit 20 Jahren ein Geschwistertreffen aus der Schweiz und Holland statt. Diese Gäste gehören schon zur Familie“, freut sich die Seniorchefin.
Die Verweildauer der meisten Gäste reicht von langen Wochenenden rund um Feiertage, einer Woche bis hin zu 14 Tagen in der Ferienzeit. In den Wintermonaten wird es stiller auf dem Hof. „Zeit, um nachzubessern oder zu renovieren“, sagt Hilde Horn. „Wenn wir beispielsweise eine Spielplatzerweiterung im Winter planen, muss die bis zur nächsten Saison fertig sein.“
Persönliche Rückmeldungen
Die Rückmeldungen der Gäste sind sehr positiv. „Sie machen auch viel Mund-zu-Mund-Propaganda für uns. Sie empfehlen uns weiter, sodass nach ihnen ihre Nachbarn oder Freunde ebenfalls bei uns Urlaub machen“, informiert Marc-Oliver Horn.
Wichtiger Austausch
Wichtig ist der Landwirtsfamilie das Netzwerktreffen mit den Anbietern der anderen hessischen Kinderbauernhöfe. „Wir sind eine tolle Gemeinschaft und haben immer einen guten Austausch“, berichten die Landwirte.
SL – LW 24/2015