„Agrartage 2018 – die Zukunft hat längst begonnen – Digitalisierung in der Agrarbranche“, so lautet das Motto der 69. Agrartage Rheinhessen, die von Montag, 22. bis Freitag, 26. Januar 2018, in Nieder-Olm stattfinden. Die Agrartage mit der großen alljährlich wiederkehrenden Maschinen- und Geräteausstellung nehmen diese Veränderungen im Rahmen der Fachvorträge, Diskussionen und Weinverkostungen mit auf.
Die Agrarbranche steht fünf Tage im Fokus der regionalen Öffentlichkeit – dies ist einzigartig. Mehrere Institutionen wie Landfrauen, Landwirte, Obstbauern und Winzer treffen sich eine Woche lang zum Gedankenaustausch und zur Weiterbildung. Abgerundet und eingebunden in die Veranstaltung sind agrarpolitische Themen. Auf keiner anderen Wintertagung arbeiten so viele Institutionen Hand in Hand und tragen somit zum Gelingen des Branchentreffs bei. Hier ist sowohl das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Standort Oppenheim, als auch die Vereinigung Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim (VEO) das Bindeglied zu den einzelnen Fachsparten und Institutionen. Weitere Mitveranstalter sind der Weinbauverband Rheinhessen, der Landfrauenverband Rheinhessen, der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd und die Landjugend RheinhessenPfalz.
Die „klassischen Weinbautage“ mit dem fachlichen Programm für Winzer beginnen am Donnerstag. Die Themen sind auch in diesem Jahr sehr vielfältig: Sie beschäftigen sich mit der abgelaufenen Vegetationsperiode und dem Thema Digitalisierung. Am Donnerstagnachmittag wird sich die Weinprobe mit aktuellen Themen und der dynamischen Entwicklung Rheinhessens befassen.
Weinjahrgang 2017 wird bei Jung.Wein.Nacht ausgeschenkt
Den Abschluss der 69. Agrartage Rheinhessen bildet die große Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Rheinhessen. Hochkarätige Politiker und Referenten aus Rheinland-Pfalz referieren und diskutieren über die Zukunfts- und Erfolgsregion, siehe auch das ausführliche Programm.
Zum Ausstellerempfang und zur Jung.Wein.Nacht laden der VEO und die Landjugend RheinhessenPfalz am Donnerstagabend ein.
Die Veranstaltung wird von Weinfreunden aller Altersklassen besucht. Es gibt bereits 2017er Weine, bei denen sich die Gäste einen ersten Eindruck über den Weinjahrgang und das Können der rheinhessischen Jungwinzer machen dürfen.
Das Treffen ehemaliger Mitschüler und der Austausch stehen im Mittelpunkt. Die Jung.Wein.Nacht ist zu einem Event, einem Markenzeichen der Region Rheinhessen geworden, das man nicht verpassen sollte.
Maschinen- und Geräteausstellung wächst stetig
FaktenDie Maschinen- und Geräteausstellung ist eine gewachsene Messe. Die „Marke“ Agrartage Rheinhessen – die „Messe der kurzen Wege“ – wird wieder ein Anziehungspunkt für viele Besucher sein. Das Angebot ist gerade für kleinere und mittlere Betriebsgrößen interessant. Nieder-Olm hat sich als wichtige und bedeutende Veranstaltung für die Weinproduzenten etabliert.
Die gezielte Kombination zwischen Vorträgen und kompakter Ausstellungsfläche ist das Markenzeichen der Agrartage Rheinhessen. Die Besucher erwartet wiederum ein breites Angebot von über 420 Ausstellern auf 16 500 m² Ausstellungsfläche. Die Maschinen- und Geräteausstellung startet am Mittwoch, 24. Januar 2018, und ist mittlerweile weit über die Grenzen von Rheinhessen hinaus zum Treffpunkt von Winzern, Landwirten, Obstbauern und Ausstellern geworden.
Sowohl die große Anzahl an Ausstellern und die Nachfrage nach Ausstellungsplätzen, als auch die Aufmerksamkeit der Presse zeigen die Bedeutung dieser Messe für Rheinhessen. Die regionale Messe öffnet sich sowohl in der Breite, als auch in der Tiefe des Angebotes. Diese Entwicklung war nur möglich, weil sich die Veranstalter und Organisatoren den sich veränderten Gegebenheiten anzupassen wussten und die Infrastruktur der Stadt Nieder-Olm diese Möglichkeiten geboten hat.
Für gezielte Informationen und Fragestellungen bietet es sich an, bereits im Vorfeld im Internet unter www.agrartage.de Ansprechpartner und Firmen herauszusuchen. Der bereits etablierte Shuttle-Service von den zwei Parkplätzen in Saulheim, es handelt sich Parkplätze am Einkaufszentrum (P1) und bei der RWZ (P2), wird ab Mittwoch 8.15 bis 18 Uhr angeboten. Vor allem Besucher aus dem südlichen Raum sollten diesen Service in Anspruch nehmen. Es ist dann sinnvoll die Autobahnabfahrt Wörrstadt zu benutzen, um dann über die L 401 nach Saulheim zu fahren.
Shuttle-Busse ab Saulheim im Einsatz
In kurzen Frequenzen werden Busse von den Parkplätzen direkt zur Messe fahren, das sorgt für eine entspannte Anfahrt und eine hohe Akzeptanz der heimischen Bevölkerung in Nieder-Olm. Die Veranstalter unterstützen das Engagement für die Anreise von Gruppen mit Bussen oder der Bahn.
Busteilnehmer und Anreisende mit der Bahn bekommen einen Gutschein für ein Getränk im Zelt E, wenn sie die Anreise nachweisen können. Allerdings müssen die Gutscheine für Gruppenreisende in Bussen aus organisatorischen Gründen vorab verschickt werden, damit diese im Bus ausgeteilt werden können. Bis Freitag, 19. Januar, könne sich Gruppen direkt an E-Mail: norbert.breier@dlr.rlp.de wenden.
Das Zelt E ist der Meeting-Point zur Kommunikation von Besuchern und Ausstellern bei den Agrartagen. Es sind Sitzgelegenheiten zum Verweilen vorhanden. Ein Caterer sorgt für das leibliche Wohl. Ausgewählte Weine aus Rheinhessen werden ausgeschenkt. Ein Infostand wird über die Agrartage informieren. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Weitere Informationen zu den Agrartagen, besonders auch Anfahrtswege und Parkmöglichkeiten sind im Internet unter www.agrartage.de zu finden.
Norbert Breier – LW 3/2018