Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz hat die Landespolitiker zum Parlamentarischen Abend eingeladen, um sich über aktuell anstehende Probleme auszutauschen. Alle im Landtag vertretenen Fraktionen waren anwesend – auch um dem Kammerpräsidenten Ökonomierat Norbert Schindler die Ehre zu erweisen. Es war sein letzter Parlamentarischen Abend als Präsident, denn er steht bei der bevorstehenden Wahl nicht mehr zur Verfügung.
Traditionell lädt die Kammer die Parlamentarier im Anschluss an die erste Plenarsitzung nach der Sommerpause zum Austausch im Zeichen der Landwirtschaft ein. Prämierte Weine aus allen sechs Anbaugebieten und passende Speisen gaben einen perfekten Rahmen ab, um im Mainzer Landtagsrestaurant ins Gespräch zu kommen.
Landtagspräsident Hendrik Hering begrüßte als Hausherr die rund 150 Gäste und betonte die Bedeutung der Landwirtschaft in Krisenzeiten. Diesen Ansatz nahm der langjährige Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Norbert Schindler in seiner Rede auf: „Die Krise ist zum Dauerzustand geworden. Krieg in der Ukraine, Klimawandel und weitere Faktoren tragen zu einer schwierigen Situation bei“, so Schindler. Schlechte Stimmung herrsche bei den Winzern – niedriges Preisniveau sei die Ursache, obwohl teils gute Qualitäten geerntet wurden. Die Getreide- und Rapsernten seien durch den Witterungsverlauf ernüchternd ausgefallen. Der Rapspreis sei um 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr eingebrochen.
Den ganzen Beitrag können Sie sich hier im PDF-Format herunterladen.lwk – LW 40/2023