Messen und Ausstellungen | LW HEUTE

Deutscher Weinbauverband lädt zur Intervitis ein

International ein Aushängeschild mit politischem Gewicht

Von Sonntag, 4. bis Dienstag, 6. November, findet in Stuttgart auf dem Messegelände die internationale Technologiemesse INTERVITIS INTERFRUCTA HORTITECHNICA statt. Damit ist die Messe nicht nur ein Muss für alle Erzeuger von Wein, Obst, Fruchtsaft, Spirituosen, sondern auch für den Bereich der Bewirtschaftung von Spargeln, Erdbeeren, Salat oder Hopfen. Durch die einzigartige Kombination aus Messe, Kongress und Maschinenvorführung finden die Fachbesucher neben Technik und Innovationen auf Weltniveau auch fachlichen Austausch unter Praktikern, Beratern und Experten aus Wissenschaft und Forschung.

Die Sonderschau Drohnen und Robotik findet täglich von 10 bis 15 Uhr in Halle 10 statt. Foto: zep

Bislang haben sich 200 Aussteller zur Messe angemeldet. Für Winzer, die sich auf den neuesten Stand der Technik bringen wollen, lohnt sich daher der Besuch auf alle Fälle. Vor allem auch wegen der Maschinenvorführungen, die täglich von 14 bis 15 Uhr stattfinden: Von 14 bis 14.30 Uhr geht es um Anbau- und Erntetechnologie im Weinbau und von 14.30 bis 15 Uhr wird Pflanzenschutztechnik für Sonderkulturen vorgestellt.

Sich fachlich und politisch auf aktuellem Stand halten

Den aktuellen Trends und Fachthemen der Branche widmet sich die Intervitis mit speziellen Sonderschauen und Themenparks. Diese werden direkt in den Messehallen organisiert. Die Leitthemen sind Pflanzenschutz, Weinbau 4.0, Campus 4.0 sowie „Drohnen und Robotik“ und das DLG-Special „Smart Horticulture“. Unter dem Stichwort „Campus 4.0“ verbirgt sich ein Megatrend, der alle Branchen zunehmend erfasst, die Digitalisierung aller Prozesse. Spannend ist hierbei ein Blick auf junge Unternehmen und Start-ups, die mit völlig neuem Denken zu innovativen Produktideen kommen. Wie können neue Technologien den Weinbauer unterstützen oder im Sonderkulturenbereich den Ertrag steigern? Das kann in Halle 10 erkundet werden.

Um sich politisch und fachlich auf den aktuellen Stand zu bringen, bietet die Intervitis ein sehr umfassendes Programm. Der Deutsche Weinbauverband startet am Sonntag mit dem 63. internationalen DWV-Kongress zum Thema „Weinbau 4.0 – Digitalisierung in der Prozesskette“. Unter der Schirmherrschaft der Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) richtet der DWV einen internationalen Kongress anlässlich der Technikmesse für Wein, Fruchtsaft und Sonderkulturen vom 4. bis 6. November aus. Die Kongressveranstaltungen der Weinbranche werden in Kooperation mit dem Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW), dem Ausschuss für Technik im Weinbau (ATW), dem Bund Deutscher Önologen (BDO), dem Bundesverband Ökologischer Weinbau (ECOVIN) sowie den deutschen Forschungs- und Lehranstalten durchgeführt.

Young Professionals Day bietet viele Informationen kompakt

Intervitis 2018 Mulcher zu gewinnen

Der Fachverlag Dr. Fraund ist mit seinen Fachzeitschriften auf der Intervitis präsent. Besuchen Sie uns in Halle 4, Stand 51 und holen Sie sich das neu erschienene Taschenbuch der Kellerwirtschaft.

Das Deutsche Weinmagazin verlost einen Mulcher der Firma Müthing Mu-W 130. Wein+Markt präsentiert Scheurebeweine des Wettbewerbes 2018, die mit Schell-Schokolade verkostet werden können.

LW

Am Sonntag werden am DWV-Stand auf der Bühne in Halle 4 von 10 bis 11 Uhr die Innovationspreise, von 14 bis 16 Uhr der Piwi-Weinpreis verliehen. Am Montag wird auf der DWV-Bühne ab 11.30 Uhr der Oenologennachwuchspreis vergeben, ab 13Uhr findet die Young Professionals Day-Session 1, Session mit Vinissima Frauen und Wein zum Thema „Online entdecken, offline genießen – Digitalisierung in der Weinvermarktung“ statt.

Ab 14 Uhr geht es um „Digitale Dörfer“ mit dem Fraunhofer Institut/ESE, ab 14.30 Uhr wird ein Bewässerungsprojekt in Israel von der Firma Netafim vorgestellt, es folgen im stündlichen Rhythmus die Young Professional Day-Sessions 2, 3 und 4:

Session 2 ab 15 Uhr mit dem europäischen JunglandwirtInnenrat CEJA „Winzer sucht Weinberg – Neugründen oder Übernehmen?“ Podiumsgäste sind Stefan Kast, Vizepräsident Österreichischer Bauernbund, Lena Endesfelder, Deutsche Weinkönigin 2016/17 und Christian Ambach, Jungwinzer Berufswettbewerbs-Sieger Sparte Weinbau. Session 3 ab 16 Uhr mit dem Deutschen Raiffeisenverband zum Thema „Marke oder Lage – Storytelling als Absatzgarant?“ Podiumsgäste sind Dominik Hübinger, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb, Die Zimmermann-Graeff & Müller, Marian Kopp, Lauffener Weingärtner eG und Christian Braunewell, Jungwinzer. Session 4 startet um 17 Uhr mit Ecovin zum Thema „Herausforderungen im ökologischen Pflanzenschutz“, Impulsvortrag von Ralph Dejas, Geschäftsführer von EcoVin.

In Halle 10, Stand E81 der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft wird zum Young Professionals Day folgendes Programm geboten:

Der Eintritt kostet für einen Erwachsenen 22 Euro vor Ort, 16 Euro online. Für Studenten, Schüler und Rentner werden vor Ort 12 Euro erhoben, online 10 Euro. Die Zwei-Tageskarte kostet für einen Erwachsenen 32 Euro vor Ort, 27 Euro online. Gruppenkarten sind nur online buchbar für 12 Euro.

Online Buchungen im Internet unter www.messe-stuttgart.de.

LW/ms – LW 43/2018
Was bietet die Intervitis für Obst- und Gemüseerzeuger? Die Brenner starten das Programm
Weltweite Winzer-Wallfahrt Branchentreff auf der Intervitis/Interfructa 2013 in Stuttgart