Im Rahmen einer Feierstunde verabschiedete das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße 26 Staatlich geprüfte Wirtschafter für Weinbau und Oenologie.
Ziel der Fortbildung zum Wirtschafter für Weinbau und Oenologie ist es, das Fachwissen vor dem Hintergrund eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen zu intensivieren. Direktor Dr. Günter Hoos gratulierte den Absolventen der Fachschule und dankte den Lehrkräften für das Engagement und die geleistete Arbeit. „Sie sind die Generation, die sich mit dem Klimawandel in ihrem Berufsleben auseinandersetzen muss“, sagte Hoos. Hierdurch würden perspektivisch Unsicherheiten auch in betrieblicher Hinsicht steigen.
Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter schult unternehmerische Fähigkeiten, die ermöglichen, begründete Entscheidungen zu treffen. Bezugnehmend auf das Bildprotokoll zum in dieser Klasse erstmals durchgeführten Projekt „nachhaltiger Weinbau“, das den ehemaligen Schülern zur Erinnerung als Postkarte überreicht wurde, gab Hoos den Absolventen mit auf den Weg, nicht zu verzagen und mit einer gewissen Neugier auf die Zukunft zu blicken. In schwierigen Situationen gelte es, nicht zu resignieren, sondern sich seiner guten Ausbildung zu besinnen, den Verstand zu nutzen und gute Handlungsalternativen zu finden.
Bestehende Netzwerke nutzen und weiter ausbauen
Ein gewisses Maß an Rüstzeug bekomme man hierzu in der Fachschule. Man solle sich aber nicht darauf ausruhen, sondern sich weiterentwickeln. Abschließend wünschte er den Absolventen, sowohl untereinander als auch zu ihrer Schule Kontakt zu halten und bestehende Netzwerke zu nutzen und neue auszubauen.
Thomas Linnertz, Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, unterstrich die Wichtigkeit von Aus- und Fortbildung für die Landwirtschaft und die Gesellschaft im Allgemeinen. Er betonte die Vorteile der Verknüpfung von Lehre, Beratung und Versuchswesen im landwirtschaftlichen Bereich.
Auch wenn die Landwirtschaft oft im Fokus der Gesellschaft stünde, sollten die Absolventen selbstbewusst auf die Leistungen, wie Produktion gesunder Lebensmittel und die Erhaltung der Kulturlandschaft hinweisen. Die Absolventen sollten selbstbewusst ihre eigenen Wege verfolgen.
Auch der Pfälzer Weinbaupräsident Reinhold Hörner gratulierte zum bestandenen Abschluss. Die Absolventen hätten sicher viel in der Fachschule gelernt, um die zunehmend anspruchsvollen und konfliktträchtigen Aufgaben zu bewältigen. Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen zum Pflanzenschutz, der allgemeinen Kostensteigerungen, des Fachkräftemangels und des Klimawandels rief er die Absolventen dazu auf, sich auch politisch zu engagieren und die Interessen des Berufsstandes wahrzunehmen.
Stellvertretend für den Vorsitzenden des Vereins der Absolventen Weinbau, Hans-Jörg Rebholz, überbrachte der Geschäftsführer Dr. Jürgen Oberhofer die Glückwünsche zum bestandenen Abschluss. Der Ehemaligenverein biete ein spezifisches Weiterbildungsangebot und vertiefe die Freundschaft zum DLR und biete die Möglichkeit, das persönliche Netzwerke auszubauen.
Der Jahrgangsbeste Tobias von Gerichten (Impflingen) erhielt als Anerkennung für seine Leistungen schwarze Verkostungsgläser. Zusätzlich wurde ihm ein Bildungsgutschein von der Fördergesellschaft des Dienstleistungszentrums überreicht. Der Gutschein kann zweckgebunden für Weiterbildungsmaßnahmen eingelöst werden. Für weitere hervorragende schulische Leistungen wurden Tim Götz (Landau Mörzheim) und Jacopo Alliata (Landau) geehrt.
Nach der Überreichung der Zeugnisse durch den Klassenlehrer und Abteilungsleiter Schule, Dr. Christian Hill, bedankten sich die beiden Klassensprecher Lilli Lochbaum (Göcklingen) und Benedikt Hoffmann (Lingenfeld) bei der Schulleitung, dem Kollegium sowie den Mitarbeitern der einzelnen Abteilungen für die anstrengende, aber lehrreiche Zeit. Neben der Wissensvermittlung, die nicht immer für alle ein Zuckerschlecken gewesen sei, habe die Fachschule die Möglichkeit geboten, viele neue Freundschaften zu knüpfen.
Zum Ende der Veranstaltung gab es eine Präsentation der Abschlussfahrt der Weinbaufachschüler nach Österreich, wo Weinbauregionen um Wien besucht wurden.
Dr. Christian Hill, DLR Rheinpfalz – LW 16/2023