Vierzehn „LOB-Interessierte“ Landwirtinnen und Landwirte kamen auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler a. d. Alsenz an zwei Tagen zusammen, um sich über die Maßnahme Lernort Bauernhof und die Rahmenbedingungen für LOB-Betriebe zu informieren. Dies berichtet die Landwirtschaftskammer in einer Pressemeldung.
Die kürzlich stattgefundene Grundschulung ist Bestandteil des mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) geförderten Vorhabens und ein erster Schritt zur Anerkennung als außerschulischer Lernort Bauernhof.
Vielfältige Informationen für interessierte Landwirte
Maria Caesar von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz informierte die Betriebsleitungen über Basiswissen für den Einstieg als außerschulischer Lernort Bauernhof. Sie gab beispielsweise Informationen zu Versicherungen, rechtlichen Fragen, möglichen räumlichen und inhaltlichen Konzeptionen sowie Tipps zur Kalkulation von LOB-Angeboten auf den Höfen. Später erläuterte die Bauernhofpädagogin und LOB-Betriebsleiterin „der ersten Stunde“, Astrid Steuerwald-Ludwig aus Stetten, ihre bewährten Unterrichtskonzepte, wie sie die Schülerinnen auf ihrem Hof für die Landwirtschaft begeistert. Zudem wurde die Vielfalt der möglichen Aktionen auf den Höfen, die Motivationen aber auch die individuellen Ressourcen angesprochen. Wer seinen Betrieb als außerschulischen Lernort aufstellen und damit Schulklassen die Hoftore öffnen möchte, kann in Rheinland-Pfalz an einem EU-Förderprogramm teilnehmen. Hierfür sind einige Voraussetzungen zu erfüllen: Es muss sich um einen landwirtschaftlichen Betrieb im Haupt- oder Nebenerwerb handeln, es muss eine Ausbildung in einem grünen Beruf vorliegen, und die Bewirtschaftung muss nach guter fachlicher Praxis erfolgen. Außerdem müssen betriebliche Rahmenbedingungen erfüllt sein. Daneben sind regelmäßige Fortbildungen verpflichtend, beginnend mit der Grundschulung, in der die Teilnehmenden aus den vorgestellten Beispielen individuelle Konzepte für ihr eigenes Lernangebot entwickeln. Weitere Informationen finden Interessierte auf www.lernort-bauernhof-rlp.de.
lwk-rlp – LW 49/2023