Absolventen feierten ausgelassen ihren Abschluss
Grüne Berufe auf Kreuznacher Jahrmarkt gefeiert
Gute Laune, Roséwein und Fotobox: Was sich eher nach einer Hochzeit im Hochsommer anhört, waren diesmal auch die Zutaten der zentralen Abschlussfeier der Grünen Berufe. Zum zweiten Mal buchte sich die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ins Naheweinzelt auf dem Bad Kreuznacher Jahrmarkt ein, dem größten Volksfest zwischen Rhein, Nahe, Mosel und Saar, schreibt die Landwirtschaftskammer in einer Pressemitteilung.

Foto: LWK RLP/Markus Fischer
Grüne Berufs stehen für höchste Qualität
„Ihr geht nun in ein verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Berufsleben. Mit den Grünen Berufen habt ihr eine sehr gute Wahl getroffen“, sagte Reinhold Hörner, Vize-Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, bei seiner Ansprache. „Und hier im Weinzelt auf dem Bad Kreuznacher Jahrmarkt können die Menschen erleben, was Grüne Berufe hervorbringen: höchste Qualität und Lebensfreude. Ich gratuliere herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung.“ Hörner bedankte sich auch bei allen Prüfern, Ausbildungsbetrieben und Lehrkräften, die den Absolventinnen und Absolventen eine Fülle fachlicher Erkenntnisse vermittelt und Einblicke in deren reichen Erfahrungsschatz gewährt haben.
Auch Agnes Pohlmann, im rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau zuständig für berufliche Bildung, beglückwünschte die jungen Frauen und Männer, die nun im Weinbau, der Landwirtschaft, im Gartenbau oder im Forst ihre Berufslaufbahn beginnen werden.
Benjamin Purpus sprach als Kreisvorsitzender für die Landjugend Rheinland-Nassau und wies auf die schwierigen politischen Rahmenbedingungen hin, mit welchen der Berufsstand zu kämpfen habe. Gleichzeitig warb er um Mitarbeit in den Gremien: „Bringt euch ein, macht mit!“ Insgesamt haben 504 junge Menschen ihre Prüfungen in einem der 14 Grünen Berufe bestanden. Die Bilanz sieht im Detail so aus:
- 144 Gärtnerinnen und Gärtner 28 Helferinnen und Helfer im Gartenbau
- 28 Helferinnen und Helfer im Gartenbau
- 103 Landwirtinnen und Landwirte ein Helfer Landwirtschaft
- 142 Winzerinnen und Winzer zwei Helfer im Weinbau
- 17 Pferdewirtinnen und Pferdewirte ein Helfer in der Pferdewirtschaft
- sechs Hauswirtschafterinnen
Neben den Jahrgangsbesten in den einzelnen Berufen wurden auch langjährige Prüfer, Ausbilder und Ausbildungsstätten geehrt. Reinhold Hörner und Agnes Pohlmann gratulierten den Absolventen auf der Bühne. Das beliebte „Riesenzeugnis“ in DIN A0 als Blickfang auf den Gruppenfotos stand stellvertretend für die vielen Abschlusszeugnisse, die an den vier Ausgabestellen im Weinzelt ausgegeben wurden.
Isabel Steinhauer-Theis vom Vorstand der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz bedankte sich bei allen Gästen und den Absolventen für deren Mut, sich den Herausforderungen landwirtschaftlicher Berufe zu stellen. „Gleichzeitig möchte ich Sie dazu ermuntern, sich auf kommunaler Ebene zu engagieren. Es braucht dort das Fachwissen und das Engagement, um unsere Themen voranzubringen. Und außerdem macht es eine Menge Spaß“, so die Stadtbürgermeisterin von Lauterecken, die sich in ihren Schlussworten beim Veranstaltungsteam der Kammer bedankte.
lwk rlp – LW 35/2024